Apfel-Zwetschgen-Chutney

  • Chutney
  • Kategorie Rezeptur, Nahrungsmittel-Rezeptur
  • Herkunft "EssenZ aus der Küche" Kochbuch von Ulrike Zalokar

TCM Wirkungen

1 Yin tonisieren

Diese Heilkräuter sind im Temperaturverhalten meist kühl und neutral. Ihr Geschmack ist meist süss, sauer, auch bitter.
Ein Yin-Mangel kann durch Überarbeitung und Nachtarbeit, schwache Konstitution oder eine chronische Erkrankung, durch starken Blutverlust, schlechte Ernährung, psychische Dauerbelastung und nach langen fiebrigen Erkrankungen entstehen. Er kann sich in Herz, Lunge, Leber, Milz, Magen und Niere manifestieren.

Heilkräuter Beispiele:
Carduus marianus, Polygonatum multiflorum,Trifolium pratense

Klinische Manifestationen:
Allgemeine Symptomatiken:
fiebrige Empfindungen an den Handinnenflächen, den Fusssohlen und auf der Brust, Nachmittagsfieber, Nachtschweiss, Zeichen von Trockenheit, Mund- und Rachentrockenheit, Abmagerung, Auszehrung

Nieren-Yin Mangel:
Schwindel, Vergesslichkeit, Tinnitus, nächtliche Spermatorrhö, Amenorrhö, Zwischenblutungen, klimakterische Beschwerden, Schwäche und Schmerzen im Lumbalbereich und in den Knien, Zahnschmerzen, Kieferschmerzen, Kopfschmerzen, Verstopfung, Obstipation, trockener Stuhl, Schlaflosigkeit, Osteoporose, Arthrose, Diabetes mellitus, Ergrauen der Haare
Zunge: rot, dünn, ev. Risse im Unteren Erwärmer; Belag: wenig, trocken, belaglos
Puls: schnell, dünn

Herz-Yin Mangel:
Palpitationen, Herzrhythmusstörungen, Herzjagen, Durchschlafstörung und Einschlafstörung, Reizbarkeit, Nervosität, Panikattacken, geistige Ruhelosigkeit, Schreckhaftigkeit, regelmässige Wallungen, nächtliches Schwitzen, rote Wangen
Zunge: rot, dünn, vor allem im vorderen Drittel, Riss bis zur Spitze, rote Punkte auf der Spitze; Belag: wenig, belaglos, trocken
Puls: dünn, leer

Lungen-Yin Mangel:
trockener Husten, Husten mit spärlichem Sputum, zäher Auswurf, Stimme schwach, heisser, rau
chronische Halsentzündung, trockener Mund, trockene Zunge
Zunge: rot, dünn, vor allem im vorderen Drittel; Belag: wenig, trocken, belaglos
Puls: schnell, dünn

Leber-Yin Mangel:
trockene Augen, verschwommene Sicht, Benommenheit, Schwindel, Hypertonie
Zunge: rot, dünn, vor allem an den Rändern; Belag: wenig, trocken, belaglos
Puls: schnell, dünn

Milz-Yin Mangel:
Appetitmangel, loser Stuhl, breiiger Stuhl, Erschöpfung, Kraftlosigkeit, Müdigkeit, Schwäche der Extremitäten
Zunge: rot, dünn; Belag: wenig, trocken, belaglos
Puls: schnell, dünn

Magen-Yin Mangel:
Zahnfleischblutungen, Trockenheit von Mund und Rachen, Durst, Appetitlosigkeit, Übelkeit, trockenes Erbrechen, Völlegefühl nach dem Essen, Verstopfung, trockener Stuhl, Ulcus ventriculi
Zunge: rot, dünn, breiter tiefer Riss oder mehrere Risse in der Mitte; Belag: wenig, trocken, belaglos speziell in der Mitte
Puls: schnell, dünn

TEN Wirkungen

1 befeuchten / nähren und kühlen

Befeuchten / nähren:
Unter Befeuchten ist die Anregung der eigenständigen Säfte- und Stoffneubildung des Körpers zu verstehen. Nähren dagegen umschreibt die Zuführung von Säften und Stoffen von ausserhalb wie z.B. Phytoöstrogene.

Kühlen:
Kühlen bezieht sich auf die energetische Wirkung, die Temperatur und die Reduktion der Aktivität von Lebensprozessen. Kühlen heisst auch, Säfte zu verdicken.

Zubereitung

Zum Fleisch, Tofuterrine, Getreideleibchen.

Rezeptur

300g; kühl; süss, sauer; befreit Nässe, tonisiert Yin und Blut, kühlt Hitze , tonisiert Blut
300g; neutral; süss, sauer; tonisiert Yin
300g; warm; süss; tonisiert Qi , eliminiert Hitze
2 Stk; warm; süss; tonisiert Qi , bewegt Qi
2 Zehen; warm; scharf; tonisiert Qi , wärmt Li
300g; warm; süss; bewegt Blut , reguliert Qi
ca. 5dl; warm; sauer/süss/scharf; bewegt Blut
1 EL; warm; scharf; bewegt Qi , bewegt Blut
1 EL; heiss; scharf; bewegt Blut , wärmt Li
2 TL; heiss; scharf; wärmt Li
1 TL; heiss; scharf; bewegt Qi , bewegt Blut , wärmt Li
2 TL; kalt; salzig; kühlt Hitze

Zubereitung

1. Die Äpfel, Zwetschgen und den Kürbis waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
2. Alle restlichen Zutaten dazu geben und zusammen in einem Topf bei niedriger bis mittlerer Hitze kochen bis eine dickflüssige Masse entsteht.
3. Das Chutney abschmecken und heiss in Konfigläser füllen.

Tipp
Es können auch Mangos verwendet werden.

Dazu passt
Getreidelaibchen, Getreidefladen, Tofuterrine, Fleischbraten, Fleischlaibchen.