Lobelia inflata

  • Lobelie
  • Lobeliae

    TCM Temperatur

    warm, neutral, kühl

  • Geschmack scharf
  • Funktionskreis Lunge, Gedärme, Uterus, Leber, Herz
  • Kategorie Heilkräuter
  • Familie Campanulaceae, Glockenblumengewächse
  • Pflanzenteile oberirdische Teile
  • Herkunft Heimisch in den trockenen Gebieten im Norden der USA, in Kanada und Kamtschatka

Eigenschaften

toxisch, spasmolytisch / krampflösend, sekretolytisch / schleimlösend, expectorierend / auswurffördernd, stimulierend, emetisch / brechreizfördernd, stoffwechselanregend, diuretisch / harntreibend

Inhaltsstoffe

Piperidinalkaloide: L-Lobelin (alpha-Lobelin), Nebenalkaloide wie Lobelanin, Lobelanidin, Norlobelanin, Isolobinin, Lelobanidin

TCM Wirkungen

1 Inneren Wind unterdrücken

Diese Heilkräuter sind im Temperaturverhalten kalt bis heiss. Ihr Geschmack ist meist bitter, scharf oder süss. Diese Heilkräuter wirken spasmolytisch, beruhigend, häufig blutdrucksenkend und senken das Leber-Yang.
Innerer-Leber-Wind ist en sekundärer pathogener Faktor und kann aus aufsteigendem Leber-Yang, loderndem Leber-Feuer oder Leber-Blut-Mangel zusammen mit starken emotionalen Einflüssen, Stress, Überanstrengung oder exzessivem Alkoholkonsum entstehen .
Je nach Disharmoniemuster werden entsprechende Heilkräuter kombiniert.

Heilkräuter Beispiele:
Atropa belladonna, Chamomilla recutita, Piscidia piscipula, Viburnum opulus

Klinische Manifestationenen:
Innerer Wind durch aufsteigendes Leber-Yang oder Leber-Feuer:
Migräne, Schwindel, Hypertonie, Lichtempfindlichkeit, Sprachstörungen, Aphasie, Zungensteifigkeit, Krampfanfälle, Zittern, Parästhesien, Apoplex, Hemiplegie, Epilepsie
Zunge: rot, trocken, Beweglichkeit eingeschränkt, zieht nach einer Seite, zittert; Belag: bei aufsteigendem Leber-Yang: ganz oder teilweise belaglos; bei Leber-Feuer: gelb, trocken
Puls: drahtig, schnell; bei aufsteigendem Leber-Yang: dünn; bei Leber-Feuer: voll

Innerer Wind durch Leber-Blut Mangel:
Urtikaria mit starkem Juckreiz, Tremor der Extremitäten, Tics, Muskelzuckungen, Krämpfe, Spasmen, Parästhesien, Schwindel, Sehstörungen, Sprachstörungen, Stottern, Zungensteifigkeit, Epilepsie, Apoplex
Zunge: blass, zittert; Belag:wenig oder belaglos, trocken
Puls: dünn, drahtig

Asthma bronchiale, Bronchialspasmen, Geburtskontraktionen stark, Muskelkrämpfe generell, Kaumuskelkrampf, Kiefersperre, Ösophagusspasmen, Spasmen, Angina pectoris, Epilepsie, Fieberkrampf, Bewusstlosigkeit, Bisswunde, Stichwunde, Stress, Angst, Herzschmerzen mit Angstzustand

1 Qi regulieren und bewegen

Diese Heilkräuter sind im Temperaturverhalten kühl bis warm. Ihr Geschmack ist meist scharf, bitter, oder süss. Sie fördern den freien Fluss des Qi und sind bei Stauungen des Qi und bei rebellierendem Qi angezeigt.
Eine Qi-Stagnation kann durch Bewegungsmangel, durch alle starken Emotionen und Qi-Mangel entstehen. Darüber hinaus führen äussere pathogene Faktoren sowie pathogener Schleim fast immer zu einer Qi-Stagnation. Typischerweise verschlechtern sich alle Symptome bei Druck und Stress, sie bessern durch Bewegung.
Rebellierendes Qi kann durch verschiedenste Ursachen den Magen und die Lunge belasten und kann bei deren Syndrommustern auftreten.

Heilkräuter Beispiele:
Alchemilla xanthochlora, Centella asiatica, Chamomilla recutita, Marrubium vulgare, Origanum majorana, Vitex agnus-castus

Klinische Manifestationen:
Leber-Qi-Stagnation:
emotionale Schwankungen, Irritiertheit und emotionale Ausbrüche, stimmungslabil, reizbar, Frustration, Depression, Seufzen, Spannungsgefühl und Schmerzen im Hypochondrium, Interkostalneuralgie, Erstickungsgefühl, PMS, Brustknoten, Dysmenorrhö, unregelmässige Menstruation, Amenorrhö, Hypomenorrhö, Globusgefühl im Hals, Druck im Solarplexus, Struma, Schluckschwierigkeiten, Mastitis, Laktationsstörung, Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Tinnitus, Hyperthyreose, Verstopfung (schafskotähnlich), Colon irritabile, Hernienschmerz, Menopausebeschwerden
Zunge: normal, Zungenränder ev. rot oder rote Punkte
Puls: drahtig

Qi-Stagnation des Dünndarms:
Verstopfung, Druck verschlechtert, fehlende Stuhl- und Gaspassage, Darmparasiten, Koterbrechen
Verschluss, akute Blinddarmentzündung
Zunge: normal, Belag: weiss oder gelb
Puls: drahtig

Rebellierendes Magen-Qi
Übelkeit, Erbrechen, Rülpsen, saures Aufstossen, Völlegefühl, Spannung und Schmerz im Epigastrium und Bauch, Diarrhöe oder Verstopfung
Zunge: unterschiedlich
Puls: drahtig

Rebellierendes Lungen-Qi
Asthma, Husten, Erstickungsgefühl in der Brust
Zunge: unterschiedlich
Puls: drahtig

Dysmenorrhö, Menstruationsblutung schmerzhaft, Wehentätigkeit vermindert, Muskelkrämpfe, Rauchen, Nikotinsucht, Kreislaufschwäche, Hypertonie, Bluthochdruck, Palpitationen, Obstipation, Verstopfung, Verdauungsstörungen, Darmkrämpfe, Übelkeit, Exanthembildung fördernd bei Masern

2 Hitze eliminieren und Feuer reduzieren

Diese Heilkräuter sind im Temperaturverhalten kühl bis kalt. Ihr Geschmack ist meist bitter.
Sie werden im speziellen bei Hitze-Syndromen auf der Qi-Ebene infolge von äusserer Hitze eingesetzt, oder bei übermässiger Hitze des Magens, der Lunge, des Herzens und der Leber. Ursachen sind: exzessiver Verzehr scharfer, fettiger Nahrung, ständiges Überessen, schwere psychische Störungen, Depressionen, exzessiver Alkoholkonsum und Tabakkonsum, anhaltende Leber-Qi-Stagnation.

Heilkräuter Beispiele:
Filipendula ulmaria, Lonicera caprifolium, Prunella vulgaris, Solanum dulcamara

Klinische Manifestationen:
Magen-Hitze, Magen-Feuer:
Mundtrockenheit, bitterer Mundgeschmack, fauliger Mundgeruch, Zahnfleischentzündungen, Zahnfleischblutungen, Stomatitis, Halsentzündung, Nasenbluten, Trigeminusneuralgie, Stirnkopfschmerz, brennende Schmerzen und Hitzegefühl im Epigastrium, ständiges Hungergefühl, Übersäuerung des Magens, Magensäurereflux, Sodbrennen, Gastritis, Ulcus duodeni, Ulcus ventriculi
Zunge: rot; Belag: dick, gelb, trocken
Puls: voll, schnell, gleitend

Herz-Hitze, Herz-Feuer:
Palpitationen, Erregbarkeit, Reizbarkeit, Ruhelosigkeit, Schlafstörungen, starke lebhafte Träume, Angstzustände, Hitzewallungen, rotes Gesicht, Durst, Zungengeschwüre, Mundgeschwüre, bitterer Mundgeschmack, Harnwegsinfekt, Dysurie, Hyperthyreose
Zunge: purpurrot an der Spitze, Rand der Zungenspitze kann Abszesse haben, Mittelriss an der Spitze, Belag: gelb, trocken, dünn
Puls: voll, schnell

Lungen-Hitze:
Husten mit gelbem, dickem Schleim, Dyspnö, Pneumonie, hohes Fieber, Schwitzen, Durst, Unruhezustände, Agitiertheit, Nasenbluten
Zunge: rot, Risse im vorderen Drittel, Belag: gelb, trocken
Puls: voll, schnell

Leber-Hitze, loderndes Leber-Feuer:
Unruhezustände, Wutausbrüche, Depression, Schlaflosigkeit, Alpträume, Schwindel, Tinnitus, Hörsturz, Taubheit, bitterer Mundgeschmack, trockener Mund, Hitzegefühle, Hitze im Kopf, Migräne vor allem im Augenbereich, Schläfen und Scheitel, rotes Gesicht, rote Augen, Konjunktivitis, Hypertonie, Hyperthyreose
Zunge: rot, rote Ränder, rote Punkte; Belag: gelb, trocken
Puls: gespannt, voll, schnell

Pneumonie, Lungenentzündung, Fieber, Pleuritis, Brustfellentzündung, Rippenfellentzündung, Asthma bronchiale, Bronchitis, Halsentzündung, Pertussis, Keuchhusten, Vergiftung

TCM Kontraindikationen

Wegen der toxischen Eigenschaft sollte Lobelia inflata nur in prozessierter Form, z.B. spagyrisch, verabreicht werden.

TCM Nebenwirkungen

Übelkeitsgefahr bei Verabreichung von Lobelia-Urtinktur. Bei Überdosierung kommt es zu Trockenheit im Munde, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Leibschmerzen, Brennen in den Harnwegen, Angstgefühl, Schwindel, Kopfschmerzen, Zittern, Atembeschwerden, Parästhesien, Schweissausbruch, Bradykardie, Herzarrhythmien, Somnolenz und Muskelzuckungen, der Tod kann unter Konvulsionen durch Atemlähmung erfolgen. 0,6 g bis 1 g der Blätter sollen toxisch, 4 g tödlich wirken. Die Therapie von Vergiftungen besteht nach Magen- und Darmentleerung (Erbrechen auslösen, Magenspülung mit burgunderfarbener Kaliumpermanganatlösung, Natriumsulfat), Medizinalkohleinstillation und Schockprophylaxe (Ruhe, Wärme) in der Behandlung der Krämpfe mit Diazepam (i.v.), bei Kindern mit Chloralhydrat (rektal), Gabe von Orciprenalin (i.v.), EKG-Überwachung. Gegebenenfalls sind Herzdruckmassage und Beatmung erforderlich.

Zubereitung

spagyrisch
oberird. Teile ( herba )
5-7 Tropfen 3 x tgl. mit wenig Wasser 1-½ Stunde vor oder nach den Mahlzeiten einnehmen.