Rhamnus frangula

  • Faulbaum
  • Frangulae cortex

    Humorale Qualität

    wärmend 2°, trocknend 2°
    kühlend 1-2°, befeuchtend / nährend 1-2°

    TCM Temperatur

    kühl

  • Geschmack bitter, adstringierend
  • Funktionskreis Gedärme, Magen, Leber, Milz, Gallenblase
  • Kategorie Heilkräuter
  • Familie Rhamnaceae, Kreuzdorngewächse
  • Pflanzenteile Rinde von Stamm und Zweigen
  • Herkunft Heimisch in ganz Europa und Westasien

Eigenschaften

laxierend / abführend, antiabsorbtiv / wasseraufnahmehemmend, reinigend, entgiftend, diuretisch / harntreibend, stoffwechselanregend, blutreinigend

Inhaltsstoffe

In frischem Zustand magenschleimhautreizende Anthron- und Dianthronglykoside, die beim Lagern zu den besser verträglichen Anthrachinonglykosiden wie Glucofranguline und Franguline oxidieren; Peptidalkaloide, Gerbstoffe

TCM Wirkungen

1 Stuhlgang regulieren/abführen

Diese Heilkräuter sind im Temperaturverhalten neutral bis kalt. Ihr Geschmack ist bitter. Diese Heilkräuter werden bei starken pathogenen Faktoren eingesetzt, sie reduzieren die Hitze und fördern den Stuhlgang. Sie sollten nur kurze Zeit verabreicht werden.
Häufig reichern diese Heilkräuter den Darm mit Flüssigkeit an, durch verhindern der Wasserresorption oder durch Dehydrierung des Körpers.

Heilkräuter Beispiele:
Rhamnus frangula, Rheum officinale, Rumex crispus, Senna cassia

Klinische Manifestationen:
Obstipation, harter Stuhl, erschwerter Stuhlgang, Darmträgheit, Belastung durch Toxine und Stoffwechselmetaboliten im Darm, Disposition für Dickdarmkrebs, nach Laxanzienabusus, Blähungen, Spannungsgefühl, Völlegefühl, Spannungsschmerz, der die Lokalisation wechselt, abdominale „Knoten“, die auftauchen und verschwinden, spätes Stadium einer fieberhaften Erkrankung

Bei Fülle:
Zunge: Belag dick
Puls: voll

Bei Qi-Mangel:
Zunge: blass, eventuell geschwollen
Puls: schwach, leer

Bei Qi-Stagnation:
Zunge: meist normal oder leicht purpur
Puls: saitenförmig, gespannt

Obstipation, Verstopfung trocken, Bauch hart geschwollen, Gesichtsrötung, Kopfschmerzen, Enteritis, Darmentzündung, Colitis ulcerosa, Hämorrhoiden

2 Hitze eliminieren und Toxine ausleiten

Diese Heilkräuter sind im Temperaturverhalten neutral, kühl bis kalt. Ihr Geschmack ist verschiedenster Art. Die Heilkräuter besitzen meist antibakterielle, antivirale und/oder Tumor hemmende Wirkungen.

Heilkräuter Beispiele:
Arctium lappa, Baptisia tinctoria, Echinacea purpurea, Smilax officinalis, Taraxacum officinale

Klinische Manifestationen:
hohes Fieber, Hautausschläge, Akne, fleckige Papeln, Karbunkel, Furunkel, Hautbeulen, Skrofula, Eiterungen, bakterielle und virale Erkrankungen, Erysipel, Halsentzündung, Angina, Dysenterie, Infektionskrankheiten (Grippe, Mumps, Masern), nicht zum Ausbruch kommende Hautausschläge, zu schwaches Masernexanthem, Belastung mit Stoffwechselmetaboliten, Endotoxinen, Umweltgiften, Toxinen und Schwermetallen, unruhiger Fetus, Beschwerden durch Chemo- und Radiotherapie, Tumor-Prophylaxe

Zunge: rot
Puls: schnell

Fieber, Toxine (in kleinen Mengen zu Mischungen und heiss trinken), Hauterkrankungen, Ikterus, Gelbsucht, Leberzirrhose, Abszess, Krätze, Arteriosklerose, Stomatitis, Mundschleimhautentzündung, Zahnfleischentzündung, Gingivitis

3 Qi regulieren und bewegen

Diese Heilkräuter sind im Temperaturverhalten kühl bis warm. Ihr Geschmack ist meist scharf, bitter, oder süss. Sie fördern den freien Fluss des Qi und sind bei Stauungen des Qi und bei rebellierendem Qi angezeigt.
Eine Qi-Stagnation kann durch Bewegungsmangel, durch alle starken Emotionen und Qi-Mangel entstehen. Darüber hinaus führen äussere pathogene Faktoren sowie pathogener Schleim fast immer zu einer Qi-Stagnation. Typischerweise verschlechtern sich alle Symptome bei Druck und Stress, sie bessern durch Bewegung.
Rebellierendes Qi kann durch verschiedenste Ursachen den Magen und die Lunge belasten und kann bei deren Syndrommustern auftreten.

Heilkräuter Beispiele:
Alchemilla xanthochlora, Centella asiatica, Chamomilla recutita, Marrubium vulgare, Origanum majorana, Vitex agnus-castus

Klinische Manifestationen:
Leber-Qi-Stagnation:
emotionale Schwankungen, Irritiertheit und emotionale Ausbrüche, stimmungslabil, reizbar, Frustration, Depression, Seufzen, Spannungsgefühl und Schmerzen im Hypochondrium, Interkostalneuralgie, Erstickungsgefühl, PMS, Brustknoten, Dysmenorrhö, unregelmässige Menstruation, Amenorrhö, Hypomenorrhö, Globusgefühl im Hals, Druck im Solarplexus, Struma, Schluckschwierigkeiten, Mastitis, Laktationsstörung, Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Tinnitus, Hyperthyreose, Verstopfung (schafskotähnlich), Colon irritabile, Hernienschmerz, Menopausebeschwerden
Zunge: normal, Zungenränder ev. rot oder rote Punkte
Puls: drahtig

Qi-Stagnation des Dünndarms:
Verstopfung, Druck verschlechtert, fehlende Stuhl- und Gaspassage, Darmparasiten, Koterbrechen
Verschluss, akute Blinddarmentzündung
Zunge: normal, Belag: weiss oder gelb
Puls: drahtig

Rebellierendes Magen-Qi
Übelkeit, Erbrechen, Rülpsen, saures Aufstossen, Völlegefühl, Spannung und Schmerz im Epigastrium und Bauch, Diarrhöe oder Verstopfung
Zunge: unterschiedlich
Puls: drahtig

Rebellierendes Lungen-Qi
Asthma, Husten, Erstickungsgefühl in der Brust
Zunge: unterschiedlich
Puls: drahtig

Leber-Qi Stagnation, Flanken geschwollen, Übelkeit, Gallensteine, Cholelithiasis, Adipositas, Übergewicht, Gallenflussstau, Gallenkolik, Leberschwellung

TEN Wirkungen

1 befeuchten / nähren und kühlen

Befeuchten / nähren:
Unter Befeuchten ist die Anregung der eigenständigen Säfte- und Stoffneubildung des Körpers zu verstehen. Nähren dagegen umschreibt die Zuführung von Säften und Stoffen von ausserhalb wie z.B. Phytoöstrogene.

Kühlen:
Kühlen bezieht sich auf die energetische Wirkung, die Temperatur und die Reduktion der Aktivität von Lebensprozessen. Kühlen heisst auch, Säfte zu verdicken.

Obstipation, Verstopfung trocken, Bauch hart geschwollen, Gesichtsrötung, Kopfschmerzen, Colitis ulcerosa

1 Schärfen ausleiten

Schärfen ausleiten:
Schärfen sind gewebereizende Stoffe, welche oft eine Entzündungsreaktion auslösen können. Man kann sie unterscheiden in körperfremde Schärfen wie Bakterien oder Schwermetalle und körpereigene Schärfen, wie z.B. Harnsäure oder Stoffwechselendprodukte.

Um Schärfen auszuleiten werden häufig kalte aber auch wärmende Therapeutika eingesetzt.

Fieber, Toxine (in kleinen Mengen zu Mischungen und heiss trinken), Hauterkrankungen, Ikterus, Gelbsucht, Abszess, Krätze, Stomatitis, Mundschleimhautentzündung, Zahnfleischentzündung, Gingivitis, Enteritis, Darmentzündung

2 befeuchten / nähren und wärmen

Befeuchten / nähren:
Unter Befeuchten ist die Anregung der eigenständigen Säfte- und Stoffneubildung des Körpers zu verstehen. Nähren dagegen umschreibt die Zuführung von Säften und Stoffen von ausserhalb wie z.B. Phytoöstrogene.

Wärmen:
Wärmen umschreibt sowohl die energetische und temperaturbezogene Wärme wie auch den bewegenden Aspekt. Wärmen bedeutet auch, Säfte zu verdünnen und zu verteilen.

Leberschwellung, Flanken geschwollen, Leberzirrhose, Übelkeit, Gallensteine, Cholelithiasis, Gallenflussstau, Gallenkolik, Arteriosklerose

2 trocknen und wärmen

Trocknen:
Unter Trocknen ist das Ausleiten von übermässiger Feuchtigkeit aus den Zellen sowie aus dem Körper und auch der zusammenziehende, adstringierende Effekt zu verstehen.

Wärmen:
Wärmen umschreibt sowohl die energetische und temperaturbezogene Wärme wie auch den bewegenden Aspekt. Wärmen bedeutet auch, Säfte zu verdünnen und zu verteilen.

Adipositas, Übergewicht, Hämorrhoiden

TCM Kontraindikationen

Nicht während der Schwangerschaft und während der Stillzeit anwenden. Bei Darmverschluss, akut-entzündlichen Erkrankungen des Darmes, Appendizitis und bei Kindern unter 12 Jahren.

TCM Nebenwirkungen

Bei Überdosierung können Erbrechen und krampfartige Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Langzeitanwendung führt zu Verlusten an Elektrolyten, bes. Kalium-Ionen, und in deren Folge zu Hyperaldosteronismus, Hemmung der Darmmotilität und Verstärkung der Wirkung von herzwirksamen Steroiden, in seltenen Fällen auch zu Herzarrhythmien, Nephropathien, Ödemen und beschleunigtem Knochenabbau.

TEN Kontraindikationen

Nicht während der Schwangerschaft und während der Stillzeit anwenden. Bei Darmverschluss, akut-entzündlichen Erkrankungen des Darmes, Appendizitis und bei Kindern unter 12 Jahren.

TEN Nebenwirkungen

Bei Überdosierung können Erbrechen und krampfartige Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Langzeitanwendung führt zu Verlusten an Elektrolyten, bes. Kalium-Ionen, und in deren Folge zu Hyperaldosteronismus, Hemmung der Darmmotilität und Verstärkung der Wirkung von herzwirksamen Steroiden, in seltenen Fällen auch zu Herzarrhythmien, Nephropathien, Ödemen und beschleunigtem Knochenabbau.

Zubereitung

Tinktur
Rinde ( cort. )
10-30 Tropfen abends vor dem Schlafengehen einnehmen zum Abführen.
Kaltauszug / Mazerat
Rinde ( cort. )
1 TL Rinde in 250 ml Wasser 12 Stunden ansetzen. (Rinde muss vor Gebrauch 1 Jahr lang gelagert werden).