Acorus calamus

  • Kalmus
  • Calami rhizoma

    Humorale Qualität

    wärmend 3°, befeuchtend/nährend 3°
    kühlend 1°, trocknend 1°
    (M2) warm 2-3, feucht 1

    TCM Temperatur

    warm

  • Geschmack scharf, aromatisch, bitter
  • Funktionskreis Herz, Leber, Gallenblase, Milz, Magen, Lunge, Niere, Gedärme
  • Kategorie Heilkräuter
  • Familie Araceae, Aronstabgewächse
  • Pflanzenteile Wurzelstock, Rhizom
  • Herkunft Heimisch wahrscheinlich in Nordamerika und Indien, heutzutage auf der ganzen Welt verbreitet. Von Alexander dem Grossen aus Indien nach Kleinasien gebracht, von dort 1570 nach Mitteleuropa. Früher als Heilpflanze angebaut und örtlich verwildert.

Eigenschaften

stimulierend, carminativ / blähungs- und gärungswidrig, sekretolytisch / schleimlösend, expectorierend / auswurffördernd, emetisch / brechreizfördernd, adstringierend / zusammenziehend, anregend, trocknend

Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl mit den Phenylpropanen Beta-Asaron (cis-Isoasaron) und Isoeugenolmethylether; Monoterpene wie Decadienal (geruchsbestimmend) und Sesquiterpene wie Acoron (bitter), ebenfalls bitter das Glykosid Acorin; Gerbstoffe. Die verschiedenen Herkünfte der Drogen unterscheiden sich ausser in ihrer Chromosomenzahl auch in der Zusammensetzung des ätherischen Öles. So ist das Öl der amerikanischen Sippe frei von Beta-Asaron, die asiatische hat einen hohen Gehalt, die europäische etwas weniger

TCM Wirkungen

1 Sinnesorgane öffnen

Diese Heilkräuter sind im Temperaturverhalten warm bis heiss. Ihr Geschmack ist scharf. Sie werden eingesetzt wenn Schleim die Sinnesorgane verlegt und das Herz verwirrt. Diese Heilkräuter wirken vorwiegend durch ihre ätherischen Bestandteile anregend auf das Nervensystem und fördern die zerebrale und koronare Durchblutung.

Heilkräuter Beispiele:
Acorus calamus, Alpinia officinarum, Ferula assa-foetida,
Polygala senega

Klinische Manifestationen:
mentale Konzentrationsschwäche, Gedächtnisschwäche, Bewusstheitsschwäche, Sprachstörungen, Aphasie nach einem Hirnschlag, Depression, Taubheit, Schwindel, getrübte Sinne, Sorgen, Bewusstlosigkeit, Schock, Koma

Zunge: geschwollen, Belag: dick, moosig, schmierig
Puls: schlüpfrig

Konzentrationsstörungen, Gedächtnisschwäche, Vergesslichkeit, Autismus, Bewusstseinstrübung, Wahnvorstellung, Sprachstörungen, Aphasie nach einem Hirnschlag, Depressionen, Schock, Koma, Hörschwäche, Schwindel, Sinne getrübt, Sorgen

1 Schleim-Kälte auflösen

Diese Heilkräuter sind im Temperaturverhalten warm bis heiss. Ihr Geschmack ist meist scharf und bitter. Sie lösen Schleim und viele von ihnen lindern Husten und Asthma. Sie unterstützen die Verdauung, welche als Ursache von der Schleimbildung aus einer Schwäche heraus betrachtet wird.
Schleim gilt als sekundärer pathogener Faktor, da er erst durch langanhaltende Nässe und Feuchtigkeit entsteht. Schleim wird grundlegend in Kälte- oder Hitze-Schleim unterteilt. Er kombiniert sich gerne mit weiteren pathogenen Faktoren zu Feuchtigkeits-Schleim, Trockenheits-Schleim, innerer oder äusserer Wind-Schleim, Qi-Schleim, oder geht in die toxische Form des Yin Huo/Yin – Feuer über. Auf entsprechende zusätzliche Wirkungen muss bei der Heilkräuterwahl geachtet werden.

Heilkräuter Beispiele:
Acorus calamus, Carduus benedictus, Imperatoria ostruthium, Inula helenium


Klinische Manifestationen:
Sichtbarer Schleim:
Klarer und weisser Schleim bedeutet, dass Kälte vorhanden ist. Gelber oder blutiger, dicker und klebriger Schleim bedeutet, dass Hitze und Stagnation vorhanden sind. Von Schleim zu befreien ist eine Symptombehandlung.
Schleim in der Lunge:
Husten, Keuchen, Kurzatmigkeit, Rippenschmerzen, Asthma, reichliches Sputum
Schleim im Magen:
Übelkeit, Schleimerbrechen, Appetitlosigkeit, aufgeblähter Magen, flacher Husten

Nicht sichtbarer Schleim:
Schleim benebelt den Geist:
Senilität, mentale Störungen, Herzprobleme, Schlaganfall, Koma, Epilepsie
Nässe und Schleim blockieren die Meridiane:
Taubheitsgefühle, Apoplex, Krämpfe
Schleim unter der Haut:
Lymphschwellungen, Fibrome, Lipome, Knotenbildungen unter der Haut, Schwellungen der Nervenganglien, Schwellungen der Schilddrüse, Struma, Skrofula, Karbunkel
Schleim in den Gelenken:
Gelenkdeformationen, Rheuma, Gicht, Arthrose, Arthritis
Schleim in Gallenblase oder Niere:
Steinbildungen, Tumore
Schleim im Gefässsystem:
Ablagerungen im Gefässsystem, Arteriosklerose
Generell:
Gutartige Tumore, bösartige Tumore, Krebs-Prophylaxe
Zunge: schmierig-klebriger Belag, bei Kälte weiss, bei Hitze gelb
Puls: schlüpfrig, drahtig; bei Kälte: langsam; bei Hitze: schnell

Lungenschleim, Hustenkrampf, Atem oberflächlich, Knochenfistel, Räusperzwang, Nierengries, Nephrolithiasis, Nierensteine, Zystitis, Blasenentzündung

1 Inneres/Li erwärmen

Diese Heilkräuter sind im Temperaturverhalten warm bis heiss. Ihr Geschmack ist meist scharf. Sie wärmen das Innen und vertreiben Kälte aus dem Innenbereich. Sie wirken vorwiegend auf die Verdauung aber auch auf Herz-Kreislauf und können analgetische, sedative, antibiotische und sogar fiebersenkende Wirkungen haben.
Inneres/Li wärmen ist bei Kälte infolge exzessiver Zufuhr von kalter Ernährung (Rohkost, Glace, eisgekühlte Getränke), oder sitzen auf kalt-nassem Boden, oder tragen von kalt-nasser Kleidung und Erschöpfung indiziert.

Heilkräuter Beispiele:
Aconitum napellus, Alpinia officinarum, Cinnamomum verum, Foeniculum vulgare, Syzygium aromaticum, Zingiber officinalis

Klinische Manifestationen:
Generelle Kältezeichen:
Kalte Extremitäten, viel klarer Urin
Zunge: blass, Belag: weiss
Puls: tief, langsam

Kälte im Magen:
Kälteschmerz im Epigastrium und Abdomen, Erbrechen, Übelkeit, Diarrhö
Zunge: blass, Belag: weiss, dick, nass
Puls: tief, drahtig, langsam

Kälte im Dickdarm:
Verstopfung (wenn die Kälte Stagnation verursacht), wässriger Durchfall (wenn Feuchtigkeit dabei ist), chronische Diarrhö
Zunge: blass, Belag: weiss, dick, nass
Puls: tief, drahtig, langsam, schlüpfrig bei Feuchtigkeit

Kälte im Dünndarm:
Milz-Yang-Mangel-Symptome
Borborygmus, Meteorismus, breiiger Durchfall, Bauchschmerzen besser durch Wärme, Malabsorbtionsprobleme
Zunge: blass, geschwollen, Zahneindrücke, Belag: weiss, nass
Puls: tief, schwach, leer, langsam

Verdauungsschwäche, Dyspeptische Beschwerden, Verdauungsenzym vermindert, Fermentationsmangel gastrointestinal, Spannungsgefühl im Epigastrium, Bauchkolik, Bauchkrämpfe, Qi-Mangel, Appetitlosigkeit, Magensäuremangel, Anorexie, Magersucht, Schwäche chronisch

2 Yin tonisieren

Diese Heilkräuter sind im Temperaturverhalten meist kühl und neutral. Ihr Geschmack ist meist süss, sauer, auch bitter.
Ein Yin-Mangel kann durch Überarbeitung und Nachtarbeit, schwache Konstitution oder eine chronische Erkrankung, durch starken Blutverlust, schlechte Ernährung, psychische Dauerbelastung und nach langen fiebrigen Erkrankungen entstehen. Er kann sich in Herz, Lunge, Leber, Milz, Magen und Niere manifestieren.

Heilkräuter Beispiele:
Carduus marianus, Polygonatum multiflorum,Trifolium pratense

Klinische Manifestationen:
Allgemeine Symptomatiken:
fiebrige Empfindungen an den Handinnenflächen, den Fusssohlen und auf der Brust, Nachmittagsfieber, Nachtschweiss, Zeichen von Trockenheit, Mund- und Rachentrockenheit, Abmagerung, Auszehrung

Nieren-Yin Mangel:
Schwindel, Vergesslichkeit, Tinnitus, nächtliche Spermatorrhö, Amenorrhö, Zwischenblutungen, klimakterische Beschwerden, Schwäche und Schmerzen im Lumbalbereich und in den Knien, Zahnschmerzen, Kieferschmerzen, Kopfschmerzen, Verstopfung, Obstipation, trockener Stuhl, Schlaflosigkeit, Osteoporose, Arthrose, Diabetes mellitus, Ergrauen der Haare
Zunge: rot, dünn, ev. Risse im Unteren Erwärmer; Belag: wenig, trocken, belaglos
Puls: schnell, dünn

Herz-Yin Mangel:
Palpitationen, Herzrhythmusstörungen, Herzjagen, Durchschlafstörung und Einschlafstörung, Reizbarkeit, Nervosität, Panikattacken, geistige Ruhelosigkeit, Schreckhaftigkeit, regelmässige Wallungen, nächtliches Schwitzen, rote Wangen
Zunge: rot, dünn, vor allem im vorderen Drittel, Riss bis zur Spitze, rote Punkte auf der Spitze; Belag: wenig, belaglos, trocken
Puls: dünn, leer

Lungen-Yin Mangel:
trockener Husten, Husten mit spärlichem Sputum, zäher Auswurf, Stimme schwach, heisser, rau
chronische Halsentzündung, trockener Mund, trockene Zunge
Zunge: rot, dünn, vor allem im vorderen Drittel; Belag: wenig, trocken, belaglos
Puls: schnell, dünn

Leber-Yin Mangel:
trockene Augen, verschwommene Sicht, Benommenheit, Schwindel, Hypertonie
Zunge: rot, dünn, vor allem an den Rändern; Belag: wenig, trocken, belaglos
Puls: schnell, dünn

Milz-Yin Mangel:
Appetitmangel, loser Stuhl, breiiger Stuhl, Erschöpfung, Kraftlosigkeit, Müdigkeit, Schwäche der Extremitäten
Zunge: rot, dünn; Belag: wenig, trocken, belaglos
Puls: schnell, dünn

Magen-Yin Mangel:
Zahnfleischblutungen, Trockenheit von Mund und Rachen, Durst, Appetitlosigkeit, Übelkeit, trockenes Erbrechen, Völlegefühl nach dem Essen, Verstopfung, trockener Stuhl, Ulcus ventriculi
Zunge: rot, dünn, breiter tiefer Riss oder mehrere Risse in der Mitte; Belag: wenig, trocken, belaglos speziell in der Mitte
Puls: schnell, dünn

Knochenbrüche, Knochenschwäche, Osteoporose-Prophylaxe, Knochenschwund-Prophylaxe, Wachstumsschmerzen, Rachitis, Haarausfall

2 Wind-Kälte/Hitze-Nässe eliminieren (Rheuma/Bi-Syndrom)

Diese Heilkräuter sind im Temperaturverhalten kühl, neutral bis heiss. Ihr Geschmack ist meist bitter, scharf oder süss. Diese Heilkräuter lösen Obstruktionssydrome von Qi und Blut in den Meridianen und Nebengefässen, Sehnen, Muskeln und Knochen auf. Manche haben einen tonisierenden Effekt auf Niere und Leber und stärken und nähren so gleichzeitig die zugeordneten Gewebe, Knochen und Sehnen.
Schmerzen können wandern oder am Ort fixiert sein. Wind-Kälte-Nässe kann sich in Wind-Hitze-Nässe transformieren.
Je nach Symptombild werden kühle und entzündungshemmende, oder warme und stimulierende, antirheumatische Heilkräuter eingesetzt.

Heilkräuter Beispiele:
Boswellia sacra, Cimicifuga racemosa, Harpagophytum procumbens, Juniperus communis

Klinische Manifestationen:
rheumatische Beschwerden, Muskelrheuma, Myalgie, Muskelschmerz, Spasmen der Sehnen, Taubheit der Muskeln, Weichteilrheumatismus, Fibromyalgie, Gelenkschmerzen, Gelenkrheumatismus, Arthrose, Arthritis, degenerative Gelenkerkrankungen, Gicht, Neuralgien, Ischias

Zunge, Puls: unterschiedlich - je nach Situation und Ursache.

Rheuma, Gicht, Säure-Basen-Haushalt-Störungen, Übersäuerung des Körpers

2 Shen/Geist beruhigen

Diese Heilkräuter sind im Temperaturverhalten meist neutral bis kühl, manchmal sogar warm. Ihr Geschmack ist häufig bitter, süss jedoch teilweise auch scharf.
Unruhiges Shen kann sich aus verschiedenen Ursachen entwickeln. Die Auswahl der Heilkräuter erfolgt entsprechend dem pathologischen Zustand und wird je nach Disharmoniemuster mit entsprechenden weiteren Heilkräutern unterstützt. Häufig besteht eine Disharmonie zwischen Herz und Niere, ein Leber-Blut Mangel, ein Herz-Blut Mangel oder aufbrausendes Feuer des Herzens.
Mangelnde Ernährung, starker Blutverlust, chronische Krankheiten, starke psychische Belastung können einen Herz-Blut Mangel hervorrufen, dadurch wird das Herz-Blut unfähig Shen/Geist zu beherbergen.


Diese Heilkräuter sind im Temperaturverhalten warm bis kalt. Ihr Geschmack ist häufig bitter, süss jedoch teilweise auch scharf.
Unruhiges Shen kann sich aus verschiedenen Zusammenhängen heraus entwickeln. Häufig besteht eine Disharmonie zwischen Herz und Niere, ein Mangel an Nieren-Yin, Herz-Blut oder Leber-Blut oder Herz-Feuer.
Mangelnde Ernährung, starker Blutverlust, chronische Krankheiten, starke psychische Belastung können einen Herz-Blut Mangel hervorrufen, dadurch wird das Herz-Blut unfähig Shen/Geist zu beherbergen.
Neben den Shen/Geist beruhigenden Heilkräutern sollten auch solche zur Behandlung der Wurzel eingesetzt werden.

Heilkräuter Beispiele:
Eschscholzia californica, Lavandula angustifolia, Leonurus cardiaca, Passiflora incarnata, Pulsatilla vulgaris

Klinische Manifestationen:
Schlafstörungen, traumgestörter Schlaf, Müdigkeit, Erschöpfungszustände, Vergesslichkeit, Schreckhaftigkeit, Ruhelosigkeit, geistige und körperliche Unruhe, psychische Anspannung, Nervosität, Reizbarkeit, Angstzustände, Palpitationen, manische Psychosen, Neurosen, depressive Verstimmung, Wochenbettdepression, Epilepsie

Zunge, Puls: unterschiedlich - je nach Ursache

Nervosität, Spannung nervlich bedingt, Wahnvorstellung, Suchtneigung, Nikotinsucht, Rauchen

TEN Wirkungen

1 befeuchten / nähren und wärmen

Befeuchten / nähren:
Unter Befeuchten ist die Anregung der eigenständigen Säfte- und Stoffneubildung des Körpers zu verstehen. Nähren dagegen umschreibt die Zuführung von Säften und Stoffen von ausserhalb wie z.B. Phytoöstrogene.

Wärmen:
Wärmen umschreibt sowohl die energetische und temperaturbezogene Wärme wie auch den bewegenden Aspekt. Wärmen bedeutet auch, Säfte zu verdünnen und zu verteilen.

Konzentrationsstörungen, Gedächtnisschwäche, Vergesslichkeit, Autismus, Bewusstseinstrübung, Wahnvorstellung, Sprachstörungen, Aphasie nach einem Hirnschlag, Depressionen, Schock, Koma, Hörschwäche, Schwindel, Sinne getrübt, Sorgen, Verdauungsschwäche, Dyspeptische Beschwerden, Verdauungsenzym vermindert, Fermentationsmangel gastrointestinal, Spannungsgefühl im Epigastrium, Bauchkolik, Bauchkrämpfe, Appetitlosigkeit, Magensäuremangel, Anorexie, Magersucht, Schwäche chronisch, Atem oberflächlich, Knochenbrüche, Knochenschwäche, Osteoporose-Prophylaxe, Knochenschwund-Prophylaxe, Wachstumsschmerzen, Rachitis, Haarausfall, Nervosität, Spannung nervlich bedingt, Räusperzwang, Suchtneigung, Nikotinsucht, Nierengries, Nephrolithiasis, Nierensteine, Gicht, Lungenschleim, Hustenkrampf

2 Schärfen ausleiten

Schärfen ausleiten:
Schärfen sind gewebereizende Stoffe, welche oft eine Entzündungsreaktion auslösen können. Man kann sie unterscheiden in körperfremde Schärfen wie Bakterien oder Schwermetalle und körpereigene Schärfen, wie z.B. Harnsäure oder Stoffwechselendprodukte.

Um Schärfen auszuleiten werden häufig kalte aber auch wärmende Therapeutika eingesetzt.

Knochenfistel, Zystitis, Blasenentzündung, Säure-Basen-Haushalt-Störungen, Übersäuerung des Körpers, Rheuma

TCM Kontraindikationen

Bei Trockenheit. Bei Magen-Feuer.

TCM Nebenwirkungen

Bei langzeitiger Verabreichung indischer Kalmusöle (tetraploide Rasse, über 80% beta-Asaron im ätherischen Öl) traten an Ratten maligne Tumore auf.

TEN Kontraindikationen

Bei Trockenheit / Feuchtigkeitsdefizit. Bei übermässiger Wärme / Hitze in der ersten Kochung.

TEN Nebenwirkungen

Bei langzeitiger Verabreichung indischer Kalmusöle (tetraploide Rasse, über 80% beta-Asaron im ätherischen Öl) traten an Ratten maligne Tumore auf.

Zubereitung

spagyrisch
Wurzelstock ( rhiz. )
10-30 Tropfen 3 x tgl. mit Wasser 1-½ Stunde vor oder nach den Mahlzeiten einnehmen.
Aufguss / Infus
Wurzel trocken ( radix sicc. )
1 gehäufter TL, 1 Tasse mit kochendem Wasser aufgiessen 10 Minuten ziehen lassen. 2-3 x tgl. vor den Mahlzeiten 1 Tasse trinken