Alpinia officinarum

  • Galgant
  • Liang-Kiang "feiner milder Ingwer"
  • Galgangae

    Humorale Qualität

    wärmen 3-4°, trocknen 2-3°
    kühlen 0°, befeuchten 2-3°

    TCM Temperatur

    heiss

  • Geschmack scharf
  • Funktionskreis Milz, Magen, Herz, Lunge, Leber, Gallenblase
  • Kategorie Heilkräuter, Gewürze
  • Familie Zingiberaceae, Ingwergewächse
  • Pflanzenteile Wurzelstock
  • Herkunft Indien, Thailand, Südchina

Eigenschaften

carminativ / blähungs- und gärungswidrig, magenstärkend, stimulierend, entschleimend, erwärmend, trocknend, spasmolytisch / krampflösend, analgetisch / schmerzstillend, antibakteriell, antiinflammatorisch / entzündungshemmend, emmenagog / menstruationsfördernd, antithrombotisch, antikoagulativ / gerinnungshemmend, hyperämisierend / durchblutungsfördernd

Inhaltsstoffe

ätherisches Öl; Diarylheptanoide; Gingerole; Stärke; Gerbstoffe; Flavonoide

TCM Wirkungen

1 Inneres/Li erwärmen

Diese Heilkräuter sind im Temperaturverhalten warm bis heiss. Ihr Geschmack ist meist scharf. Sie wärmen das Innen und vertreiben Kälte aus dem Innenbereich. Sie wirken vorwiegend auf die Verdauung aber auch auf Herz-Kreislauf und können analgetische, sedative, antibiotische und sogar fiebersenkende Wirkungen haben.
Inneres/Li wärmen ist bei Kälte infolge exzessiver Zufuhr von kalter Ernährung (Rohkost, Glace, eisgekühlte Getränke), oder sitzen auf kalt-nassem Boden, oder tragen von kalt-nasser Kleidung und Erschöpfung indiziert.

Heilkräuter Beispiele:
Aconitum napellus, Alpinia officinarum, Cinnamomum verum, Foeniculum vulgare, Syzygium aromaticum, Zingiber officinalis

Klinische Manifestationen:
Generelle Kältezeichen:
Kalte Extremitäten, viel klarer Urin
Zunge: blass, Belag: weiss
Puls: tief, langsam

Kälte im Magen:
Kälteschmerz im Epigastrium und Abdomen, Erbrechen, Übelkeit, Diarrhö
Zunge: blass, Belag: weiss, dick, nass
Puls: tief, drahtig, langsam

Kälte im Dickdarm:
Verstopfung (wenn die Kälte Stagnation verursacht), wässriger Durchfall (wenn Feuchtigkeit dabei ist), chronische Diarrhö
Zunge: blass, Belag: weiss, dick, nass
Puls: tief, drahtig, langsam, schlüpfrig bei Feuchtigkeit

Kälte im Dünndarm:
Milz-Yang-Mangel-Symptome
Borborygmus, Meteorismus, breiiger Durchfall, Bauchschmerzen besser durch Wärme, Malabsorbtionsprobleme
Zunge: blass, geschwollen, Zahneindrücke, Belag: weiss, nass
Puls: tief, schwach, leer, langsam

Appetitlosigkeit, Dyspeptische Beschwerden, Oberbauchschmerzen, Römheld Syndrom, Verdauungsschwäche, Gastralgie, Magenschmerzen, Enteritis, Colitis, Darmentzündung, Erbrechen, Kälte im Epigastrium, Magenkrämpfe, Gallenflussstau

1 Qi tonisieren

Diese Heilkräuter sind im Temperaturverhalten neutral bis warm. Ihr Geschmack ist meist scharf, süss, oder bitter.
Qi-Mangel ist oftmals eine Folge von schlechter Ernährung, Überarbeitung, zu vielem Sitzen, von starker oder langandauernder mentaler und psychischer Belastung, von Stress, und chronischer Erkrankung. Er manifestiert sich vorwiegend in den Funktionskreisen Milz, Lunge, Herz, Magen und Niere.
Ein allgemeiner Qi-Mangel zeigt sich in Müdigkeit, körperlicher Schwäche, kraftloser Stimme, und/oder blassem Gesicht.

Heilkräuter Beispiele:
Angelica archangelica, Carduus benedictus, Imperatoria ostruthium, Inula helenium, Rosmarinus officinalis

Klinische Manifestationen:
Milz-Qi Mangel:
Mattigkeit, Appetitmangel, loser Stuhl, Blähungen, gestörte Darmflora, Verdauungsschwäche, Dyspepsie, Verdauungsenzymmangel, verminderte Gallebildung, Müdigkeit nach dem Essen, Anorexie, Hyperglykämie, Diabetes mellitus, Ödem, Lymphstau, Hämorrhiden, Prolaps, unruhiger Fetus, drohender Abort, verminderte Milchbildung, Neigung zu Hämatomen und Blutungen, Muskelschwäche der Extremitäten, Blässe

Zunge: blass, ev. geschwollen, Zahneindrücke; Belag: dünn
Puls: leer, schwach

Lungen-Qi Mangel:
Abwehrschwäche (Wei-Qi-Mangel), Erkältungsanfälligkeit (Wei-Qi-Mangel), spontanes Schwitzen, schwache Stimme, kraftloses Husten, flache Atmung, Kurzatmigkeit, Keuchatmung, Belastungsdyspnö, flüssiger klarer Schleim, Darmträgheit, Blässe
Zunge: blass, ev. geschwollen; Belag: dünn
Puls: leer, schwach

Herz-Qi Mangel:
Herzrasen, Herzstolpern, starkes Herzklopfen, Palpitationen, Schlaflosigkeit, Hypotonie, Ängstlichkeit, Panik, Beengungsgefühle, Nervosität, Belastungsdyspnö, Schwitzen, thorakales Engegefühl
Zunge: blass, geschwollen; Belag: dünn
Puls: leer, schwach, dünn

Magen-Qi Mangel:
Schmerzen im Oberbauch, Appetitmangel, Geschmacksverlust, Erbrechen, Übelkeit, Hypoazidität des Magens, Aufstossen, Reflux aus Sphinkterschwäche, Schluckauf, starke Müdigkeit vor allem morgens, schwache Extremtitäten
Zunge: blass, ev. geschwollen; Belag: dünn
Puls: leer, schwach, dünn

Nieren-Qi Mangel:
Schmerzen und Schwäche im unteren Rücken und in den Knien, Fersenschmerz, Kraftlosigkeit, unruhiger Fetus, drohender Abort, lockere Zähne, Potenzschwäche, Impotenz, Ejaculatio praecox, Fluor vaginalis, Tinnitus, Haarverlust, Schwindel, Vergesslichkeit
Zunge: blass, ev. geschwollen; Belag: dünn
Puls: leer, schwach, tief

tonisiert Herz-Qi, tonisiert Lungen-Qi, tonisiert Wei-Qi, tonisiert Milz-Qi, Kreislaufschwäche, Herzinsuffizienz, Obstipation, Verstopfung durch Lungen-Qi-Mangel, Abwehrschwäche, Infektanfälligkeit, Immunschwäche, Konzentrationsstörungen, Mangel an Gegenwärtigkeit, Ablenkbarkeit, Verdauungsschwäche, Flatulenz, Blähungen, Appetitlosigkeit, Magenschwäche, Verdauungssäftemangel, Perniziöse Anämie, Anämie aus Vitamin B 12-Mangel, Pankreasentzündung chronisch, Schweregefühl, Schlaf-Wach-Rhythmus gestört

1 Blut bewegen

Diese Heilkräuter sind im Temperaturverhalten meist neutral bis heiss. Ihr Geschmack ist meist scharf, bitter oder süss.
Wenn Qi-Stagnationen über längere Zeit anhalten kann dies zu Blut-Stagnation führen. Yang-Mangel, Blut-Mangel, Schleimansammlung, Magen-Feuer, Nahrungsretention und anhaltende emotionale Einflüsse können zu Blut-Stagnation führen. Diese manifestiert sich als Herz-Blut-Stagnation, Leber-Blut-Stagnation oder Magen-Blut-Stagnation.

Heilkräuter Beispiele:
Achillea millefolium, Arnica Montana, Crocus sativus, Ruta graveolens

Klinische Manifestationen:
Schmerzen, Disposition für Thrombose, Arthrose, Disposition für Krebs, Krebserkrankungen

Herz-Blut-Stagnation:
Angina pectoris, stechende Schmerzen in der Herzgegend, Beklemmung und Druckgefühl in der Herzgegend mit Ausstrahlung in den Arm
Zunge: blauviolett, blauviolette Punkte, gestaute Zungenvenen; Belag: wenig
Puls: unregelmässig, holprig, rau, drahtig, dünn

Leber-Blut-Stagnation:
Menstruationsschmerzen, dunkles Menstruationsblut mit Klumpen, unregelmässige Menstruation, Bauchschmerzen, Druck verschlechtert, Colon irritabile, Nasenbluten
Zunge: blauviolett, blauviolette Punkte an den Rändern, gestaute Zungenvenen; Belag: wenig
Puls: rau, drahtig

Magen-Blut-Stagnation:
Blut im Stuhl, Teerstuhl, Schmerzen in der Magengegend, bohrend, stechend, Druck verschlechtert
Zunge: blauviolett, blauviolette Punkte in der Mitte, gestaute Zungenvenen; Belag: wenig
Puls: rau, drahtig

Thrombose, Kreislaufschwäche, Herzbeschwerden funktionelle, Thoraxenge, Angina pectoris, Angst die am Herz verspürt wird, Arterienverengung, Morbus Raynaud, Schwäche nervlich bedingt

2 Sinnesorgane öffnen

Diese Heilkräuter sind im Temperaturverhalten warm bis heiss. Ihr Geschmack ist scharf. Sie werden eingesetzt wenn Schleim die Sinnesorgane verlegt und das Herz verwirrt. Diese Heilkräuter wirken vorwiegend durch ihre ätherischen Bestandteile anregend auf das Nervensystem und fördern die zerebrale und koronare Durchblutung.

Heilkräuter Beispiele:
Acorus calamus, Alpinia officinarum, Ferula assa-foetida,
Polygala senega

Klinische Manifestationen:
mentale Konzentrationsschwäche, Gedächtnisschwäche, Bewusstheitsschwäche, Sprachstörungen, Aphasie nach einem Hirnschlag, Depression, Taubheit, Schwindel, getrübte Sinne, Sorgen, Bewusstlosigkeit, Schock, Koma

Zunge: geschwollen, Belag: dick, moosig, schmierig
Puls: schlüpfrig

Schleim benebelt den Kopf, Schwindel, Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen

2 Schleim-Kälte auflösen

Diese Heilkräuter sind im Temperaturverhalten warm bis heiss. Ihr Geschmack ist meist scharf und bitter. Sie lösen Schleim und viele von ihnen lindern Husten und Asthma. Sie unterstützen die Verdauung, welche als Ursache von der Schleimbildung aus einer Schwäche heraus betrachtet wird.
Schleim gilt als sekundärer pathogener Faktor, da er erst durch langanhaltende Nässe und Feuchtigkeit entsteht. Schleim wird grundlegend in Kälte- oder Hitze-Schleim unterteilt. Er kombiniert sich gerne mit weiteren pathogenen Faktoren zu Feuchtigkeits-Schleim, Trockenheits-Schleim, innerer oder äusserer Wind-Schleim, Qi-Schleim, oder geht in die toxische Form des Yin Huo/Yin – Feuer über. Auf entsprechende zusätzliche Wirkungen muss bei der Heilkräuterwahl geachtet werden.

Heilkräuter Beispiele:
Acorus calamus, Carduus benedictus, Imperatoria ostruthium, Inula helenium


Klinische Manifestationen:
Sichtbarer Schleim:
Klarer und weisser Schleim bedeutet, dass Kälte vorhanden ist. Gelber oder blutiger, dicker und klebriger Schleim bedeutet, dass Hitze und Stagnation vorhanden sind. Von Schleim zu befreien ist eine Symptombehandlung.
Schleim in der Lunge:
Husten, Keuchen, Kurzatmigkeit, Rippenschmerzen, Asthma, reichliches Sputum
Schleim im Magen:
Übelkeit, Schleimerbrechen, Appetitlosigkeit, aufgeblähter Magen, flacher Husten

Nicht sichtbarer Schleim:
Schleim benebelt den Geist:
Senilität, mentale Störungen, Herzprobleme, Schlaganfall, Koma, Epilepsie
Nässe und Schleim blockieren die Meridiane:
Taubheitsgefühle, Apoplex, Krämpfe
Schleim unter der Haut:
Lymphschwellungen, Fibrome, Lipome, Knotenbildungen unter der Haut, Schwellungen der Nervenganglien, Schwellungen der Schilddrüse, Struma, Skrofula, Karbunkel
Schleim in den Gelenken:
Gelenkdeformationen, Rheuma, Gicht, Arthrose, Arthritis
Schleim in Gallenblase oder Niere:
Steinbildungen, Tumore
Schleim im Gefässsystem:
Ablagerungen im Gefässsystem, Arteriosklerose
Generell:
Gutartige Tumore, bösartige Tumore, Krebs-Prophylaxe
Zunge: schmierig-klebriger Belag, bei Kälte weiss, bei Hitze gelb
Puls: schlüpfrig, drahtig; bei Kälte: langsam; bei Hitze: schnell

Atemwege verschleimt, Asthma bronchiale, Bronchitis spastisch, Cholesterinwert erhöht, Hyperlipidämie

TEN Wirkungen

1 trocknen und wärmen

Trocknen:
Unter Trocknen ist das Ausleiten von übermässiger Feuchtigkeit aus den Zellen sowie aus dem Körper und auch der zusammenziehende, adstringierende Effekt zu verstehen.

Wärmen:
Wärmen umschreibt sowohl die energetische und temperaturbezogene Wärme wie auch den bewegenden Aspekt. Wärmen bedeutet auch, Säfte zu verdünnen und zu verteilen.

Appetitlosigkeit, Dyspeptische Beschwerden, Oberbauchschmerzen, Römheld Syndrom, Verdauungsschwäche, Flatulenz, Blähungen, Gastralgie, Magenschmerzen, Magenschwäche, Erbrechen, Kälte im Epigastrium, Magenkrämpfe, Gallenflussstau, Cholesterinwert erhöht, Hyperlipidämie,
Herzinsuffizienz,
Konzentrationsstörungen, Mangel an Gegenwärtigkeit, Ablenkbarkeit, Schweregefühl, Schlaf-Wach-Rhythmus gestört, Schleim benebelt den Kopf, Atemwege verschleimt, Asthma bronchiale,

1 befeuchten / nähren und wärmen

Befeuchten / nähren:
Unter Befeuchten ist die Anregung der eigenständigen Säfte- und Stoffneubildung des Körpers zu verstehen. Nähren dagegen umschreibt die Zuführung von Säften und Stoffen von ausserhalb wie z.B. Phytoöstrogene.

Wärmen:
Wärmen umschreibt sowohl die energetische und temperaturbezogene Wärme wie auch den bewegenden Aspekt. Wärmen bedeutet auch, Säfte zu verdünnen und zu verteilen.

Thrombose, Kreislaufschwäche, Schwindel, Herzbeschwerden funktionelle, Thoraxenge, Angina pectoris, Angst die am Herz verspürt wird, Arterienverengung, Morbus Raynaud, Schwäche nervlich bedingt, Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen,
Abwehrschwäche, Infektanfälligkeit, Immunschwäche, Kreislaufschwäche,
Appetitlosigkeit, Verdauungssäftemangel, Perniziöse Anämie, Anämie aus Vitamin B 12-Mangel, Obstipation, Pankreasentzündung chronisch,

2 Schärfen ausleiten

Schärfen ausleiten:
Schärfen sind gewebereizende Stoffe, welche oft eine Entzündungsreaktion auslösen können. Man kann sie unterscheiden in körperfremde Schärfen wie Bakterien oder Schwermetalle und körpereigene Schärfen, wie z.B. Harnsäure oder Stoffwechselendprodukte.

Um Schärfen auszuleiten werden häufig kalte aber auch wärmende Therapeutika eingesetzt.

Enteritis, Colitis, Darmentzündung, Bronchitis spastisch,

TCM Kontraindikationen

Bei Yin-Mangel. Bei Feuer- und Hitze-Symptomatiken.

TCM Nebenwirkungen

Zu hohe Dosierung kann Magen-Darm-Reizung mit Durchfall hervorrufen.

TEN Kontraindikationen

Bei übermässiger Wärme und Hitze-Zuständen.

TEN Nebenwirkungen

Zu hohe Dosierung kann Magen-Darm-Reizung mit Durchfall hervorrufen.

Zubereitung

Tinktur
Wurzelstock trocken ( rhizoma sicc. )
10-30 Tropfen 3 x tgl. mit Wasser 1-½ Stunde vor oder nach den Mahlzeiten einnehmen.
Aufguss / Infus
Wurzelstock trocken ( rhizoma sicc. )
1 TL mit 250 ml Wasser aufgiessen, 15 Minuten ziehen lassen. 3 x täglich 1 Tasse oder auch mehr trinken.