Capsella bursa-pastoris

  • Hirtentäschel
  • Bursae pastoris herba

    Humorale Qualität

    kühlend 3-4°, trocknend 2-3°
    wärmend 1°, befeuchtend/nährend 2°
    (M2) Kraut: kalt 1-2, trocken 2, Samen: warm4, trocken 4

    TCM Temperatur

    neutral

  • Geschmack adstringierend, scharf
  • Funktionskreis Blase, Gedärme, Uterus, Magen, Niere, Leber
  • Kategorie Heilkräuter
  • Familie Brassicaceae / Cruciferae, Kreuzblütengewächse
  • Pflanzenteile oberirdische Teile, Kraut
  • Herkunft Heimisch in Europa, heute aber in der ganzen Welt ausser in den Tropen verbreitet

Eigenschaften

adstringierend / zusammenziehend, blutungsstillend, stoffwechselanregend, diuretisch / harntreibend, blutreinigend

Inhaltsstoffe

Flavonoide, organische Säuren, Senföl-Glykoside, ätherisches Öl; keine Gerbstoffe, woraus zu schliessen ist, dass die adstringierende Wirkung anders erklärt werden muss (Mehltau)

TCM Wirkungen

1 Blutungen stillen und regulieren

Diese Heilkräuter sind im Temperaturverhalten meist neutral, kühl oder warm. Ihr Geschmack ist meist adstringierend und bitter.
Da Blutungen verschiedene Ätiologien haben können, finden sich auch verschiedene Wirkmechanismen bei den Blutungen stillenden und regulierenden Nahrungsmitteln; diese sind: Adstringieren, Hitze eliminieren und Blut kühlen, Blut bewegen, Qi, insbesondere Milz-Qi, tonisieren bzw. die Leitbahnen erwärmen.
In der Therapie sollte mit Heilkräutern ergänzt werden, welche die Wurzel der Blutungen behandeln.

Heilkräuter Beispiele:
Agrimonia eupatoria, Potentilla tormentilla, Quercus robur, Trillium erectum

Differenzierung nach Ätiologie und Art der Blutung:
Blut-Hitze: Farbe frisch rot oder dunkel, starker Blutverlust
Qi-Mangel: Farbe blass, starker, verlängerter Blutverlust
Yin-Mangel: Farbe hellrot, geringer Blutverlust
Blut-Stase: Farbe sehr dunkel, klumpig, geringer Blutverlust

Klinische Manifestationen:
Blut-Hitze:
Uterusblutungen, verkürzte Blutungen, Darmblutungen, Hämaturie, Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Bluthusten, Bluterbrechen
Zunge: ev. rot
Puls: schnell

Milz-Qi kann das Blut nicht kontrollieren:
schnell blaue Flecken, Petechien, Purpura, kleinfleckige Kapillarblutungen, Blut im Stuhl, Teerstuhl, zu starke, lange dauernde oder blassrote Menstruationsblutung, Darmblutungen, Thrombozytopenie
Zunge: ev. blass, Zahnmarks
Puls: schwach

Hypermenorrhö, Menstruationsblutung stark, Blutung nach der Geburt, Wochenbettblutung, Zwischenblutung, Uterusblutung im Klimakterium, Menstruationsblutung lange anhaltend, Myomblutung, Zystenblutung, Hämaturie, Blut im Urin, Nierenblutung, Darmblutung, Hämorrhoiden blutend, Epistaxis, Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Magenblutung, Hämatemesis, Bluterbrechen, Lungenblutung, Augen blutunterlaufen

2 Nässe/Feuchtigkeit und Hitze ausleiten

Diese Heilkräuter sind im Temperaturverhalten neutral bis kalt. Ihr Geschmack ist meist bitter.
Feuchte Hitze entsteht oft aus dem Verzehr von Nahrungsmitteln, die ein Übermass an Feuchter-Hitze produzieren, wie z.B. Alkohol, denaturierte Fette, zu süsse und zu scharfe Nahrungsmittel, übermässiger und/oder unregelmässiger Nahrungsaufnahme.
Pathogene Nässe kann sich in Feuchte Hitze umwandeln. Pathogene Nässe entsteht sehr häufig bei einer geschwächten Milz, aus zu kalter Ernährung und/oder aus einer durch Leber-Qi-Stagnation bedrängten Milz.

Heilkräuter Beispiele:
Alchemilla xanthochlora, Lamium album, Primula veris, Taraxacum officinale

Klinische Manifestationen:
Allgemeine Symptome bei Feuchter-Hitze im Körper sind:
Durst, aber keine Lust zu trinken, bitterer Mundgeschmack, wenig dunkler Urin, Völlegefühl und Schmerzen im Thorax, Ober- und Unterbauch, Schweregefühl des Körpers, subfebrile Temperatur ganztags, latente Aczidose, Hautpilze, Schleimhautpilze in Mund, Gedärmen und Vagina, Arthritis

Feuchte-Hitze in den Gedärmen:
stinkender Durchfall mit akuten Bauchschmerzen, Blut im Stuhl, Schleim im Stuhl, anhaltender Stuhldrang auch nach der Entleerung, Anusbrennen, entzündliche Darmerkrankungen, Madenwürmer, Askariden, Candida, Schleimhautpilze
Zunge: normal, gerötet oder rote Punkte am Zungengrund; Belag: dick, gelb, moosig, quarkig
Puls: schlüpfrig, schnell, drahtig, voll

Feuchte-Hitze in der Milz:
Müdigkeit, Kraftlosigkeit, Appetitmangel, Unverträglichkeit von fetter Nahrung, Übelkeit, Erbrechen, Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni, Verstopfung oder Durchfall stinkend, Anusbrennen, Ikterus, Urtikaria, Gerstenkorn, Rhinitis, Sinusitis
Zunge: gerötet; Belag: dick, gelb, moosig, quarkig
Puls: schlüpfrig, schnell

Feuchte-Hitze in der Leber:
Dysurie, Hitze-Ekzem am Skrotum, Schwellung und Brennen in den Hoden, Hautjucken im unteren Bereich des Körpers, gelber Fluor vaginalis, Jucken der Vulva, Hepatitis, Ikterus, Cholelithiasis, Cholezystitis
Zunge: gerötet; Belag: dick, gelb, moosig, schmierig
Puls: schlüpfrig, schnell, drahtig

Feuchte-Hitze in der Gallenblase:
wie Feuchte-Hitze der Leber, kolikartiger Schmerz rechts im Oberbauch, Schmerzen auf Höhe der Rippen, Fettverdauungsstörung, Cholezystitis, Cholelithiasis
Zunge: gerötet; Belag: dick, gelb, moosig, schmierig
Puls: schlüpfrig, schnell, drahtig

Feuchte-Hitze in der Blase:
Harnsteine, Prostatitis, Harninkontinenz, Harnwegsinfektion, Dysurie, Pollakisurie, Hämaturie
Schmerzen in der Lendenwirbelsäule
Zunge: gerötet an der Zungenwurzel; Belag: dick, gelb, moosig, schmierig an der Zungenwurzel
Puls: schlüpfrig, schnell, drahtig

Pruritus, Juckreiz, Candida albicans, Pilzerkrankungen, Nephritis, Nierenentzündung, Zystitis, Blasenentzündung, Endometritis, Zervizitis, Metritis, Uterusentzündung, Colitis, Enteritis, Darmentzündung, Stuhl wässrig, Diarrhö, Fluor vaginalis, Ausfluss gelb, Nephrolithiasis, Nierensteine

2 Hitze eliminieren und Feuer reduzieren

Diese Heilkräuter sind im Temperaturverhalten kühl bis kalt. Ihr Geschmack ist meist bitter.
Sie werden im speziellen bei Hitze-Syndromen auf der Qi-Ebene infolge von äusserer Hitze eingesetzt, oder bei übermässiger Hitze des Magens, der Lunge, des Herzens und der Leber. Ursachen sind: exzessiver Verzehr scharfer, fettiger Nahrung, ständiges Überessen, schwere psychische Störungen, Depressionen, exzessiver Alkoholkonsum und Tabakkonsum, anhaltende Leber-Qi-Stagnation.

Heilkräuter Beispiele:
Filipendula ulmaria, Lonicera caprifolium, Prunella vulgaris, Solanum dulcamara

Klinische Manifestationen:
Magen-Hitze, Magen-Feuer:
Mundtrockenheit, bitterer Mundgeschmack, fauliger Mundgeruch, Zahnfleischentzündungen, Zahnfleischblutungen, Stomatitis, Halsentzündung, Nasenbluten, Trigeminusneuralgie, Stirnkopfschmerz, brennende Schmerzen und Hitzegefühl im Epigastrium, ständiges Hungergefühl, Übersäuerung des Magens, Magensäurereflux, Sodbrennen, Gastritis, Ulcus duodeni, Ulcus ventriculi
Zunge: rot; Belag: dick, gelb, trocken
Puls: voll, schnell, gleitend

Herz-Hitze, Herz-Feuer:
Palpitationen, Erregbarkeit, Reizbarkeit, Ruhelosigkeit, Schlafstörungen, starke lebhafte Träume, Angstzustände, Hitzewallungen, rotes Gesicht, Durst, Zungengeschwüre, Mundgeschwüre, bitterer Mundgeschmack, Harnwegsinfekt, Dysurie, Hyperthyreose
Zunge: purpurrot an der Spitze, Rand der Zungenspitze kann Abszesse haben, Mittelriss an der Spitze, Belag: gelb, trocken, dünn
Puls: voll, schnell

Lungen-Hitze:
Husten mit gelbem, dickem Schleim, Dyspnö, Pneumonie, hohes Fieber, Schwitzen, Durst, Unruhezustände, Agitiertheit, Nasenbluten
Zunge: rot, Risse im vorderen Drittel, Belag: gelb, trocken
Puls: voll, schnell

Leber-Hitze, loderndes Leber-Feuer:
Unruhezustände, Wutausbrüche, Depression, Schlaflosigkeit, Alpträume, Schwindel, Tinnitus, Hörsturz, Taubheit, bitterer Mundgeschmack, trockener Mund, Hitzegefühle, Hitze im Kopf, Migräne vor allem im Augenbereich, Schläfen und Scheitel, rotes Gesicht, rote Augen, Konjunktivitis, Hypertonie, Hyperthyreose
Zunge: rot, rote Ränder, rote Punkte; Belag: gelb, trocken
Puls: gespannt, voll, schnell

Gastritis, Magenschleimhautentzündung, Angina tonsillaris, Tonsillitis, Mandelentzündung, Konjunktivitis, Bindehautentzündung, Augenbindehautentzündung, Hypertonie, Bluthochdruck, Tachykardie, Herzrasen, Palpitationen, Erregbarkeit, Hyperthyreose, Schilddrüsenüberfunktion, Diabetes mellitus, Glaukom, Grüner Star

TEN Wirkungen

1 trocknen und kühlen

Trocknen:
Unter Trocknen ist das Ausleiten von übermässiger Feuchtigkeit aus den Zellen sowie aus dem Körper und auch der zusammenziehende, adstringierende Effekt zu verstehen.

Kühlen:
Kühlen bezieht sich auf die energetische Wirkung, die Temperatur und die Reduktion der Aktivität von Lebensprozessen. Kühlen heisst auch, Säfte zu verdicken.

Candida albicans, Pilzerkrankungen, Pruritus, Juckreiz, Hypermenorrhö, Menstruationsblutung stark, Blutung nach der Geburt, Wochenbettblutung, Zwischenblutung, Uterusblutung im Klimakterium, Menstruationsblutung lange anhaltend, Myomblutung, Zystenblutung, Hämaturie, Blut im Urin, Nierenblutung, Darmblutung, Hämorrhoiden blutend, Epistaxis, Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Magenblutung, Hämatemesis, Bluterbrechen, Lungenblutung, Augen blutunterlaufen, Stuhl wässrig, Diarrhö, Fluor vaginalis, Ausfluss gelb

2 befeuchten / nähren und kühlen

Befeuchten / nähren:
Unter Befeuchten ist die Anregung der eigenständigen Säfte- und Stoffneubildung des Körpers zu verstehen. Nähren dagegen umschreibt die Zuführung von Säften und Stoffen von ausserhalb wie z.B. Phytoöstrogene.

Kühlen:
Kühlen bezieht sich auf die energetische Wirkung, die Temperatur und die Reduktion der Aktivität von Lebensprozessen. Kühlen heisst auch, Säfte zu verdicken.

Nephritis, Nierenentzündung, Zystitis, Blasenentzündung, Endometritis, Zervizitis, Metritis, Uterusentzündung, Colitis, Enteritis, Darmentzündung, Gastritis, Magenschleimhautentzündung, Angina tonsillaris, Tonsillitis, Mandelentzündung, Konjunktivitis, Bindehautentzündung, Augenbindehautentzündung, Hypertonie, Bluthochdruck, Tachykardie, Herzrasen, Palpitationen, Erregbarkeit, Hyperthyreose, Schilddrüsenüberfunktion

3 befeuchten / nähren und wärmen

Befeuchten / nähren:
Unter Befeuchten ist die Anregung der eigenständigen Säfte- und Stoffneubildung des Körpers zu verstehen. Nähren dagegen umschreibt die Zuführung von Säften und Stoffen von ausserhalb wie z.B. Phytoöstrogene.

Wärmen:
Wärmen umschreibt sowohl die energetische und temperaturbezogene Wärme wie auch den bewegenden Aspekt. Wärmen bedeutet auch, Säfte zu verdünnen und zu verteilen.

Nephrolithiasis, Nierensteine, Diabetes mellitus, Glaukom, Grüner Star

TCM Kontraindikationen

Nicht während der Schwangerschaft anwenden. Bei Hypothyreose. Bei Obstipation.

TCM Nebenwirkungen

Kann stopfend wirken. Daueranwendung kann bei älteren Mensch zu einer Minderung der geistigen Leistungsfähigkeit führen.

TEN Kontraindikationen

Nicht während der Schwangerschaft anwenden. Bei Hypothyreose. Bei Obstipation.

TEN Nebenwirkungen

Kann stopfend wirken. Daueranwendung kann bei älteren Mensch zu einer Minderung der geistigen Leistungsfähigkeit führen.

Blutgruppenverträglichkeit

  • Blutgruppe 0: -
  • Blutgruppe A: +
  • Blutgruppe B: -
  • Blutgruppe AB: -

Zubereitung

Tinktur
Kraut mit Blüten frisch ( herba cum flos. rec. )
10-30 Tropfen 3 x tgl. mit Wasser 1-½ Stunde vor oder nach den Mahlzeiten einnehmen. Im Akutfall stündlich.
Aufguss / Infus
Kraut mit Blüten trocken ( herba cum flos. sicc. )
2 TL, 250 ml Wasser aufgiessen, 10-15 Min. ziehen lassen. 750 ml im Laufe des Tages trinken.