Essig

  • Apfelessig
  • Reisessig
  • Weinessig

    Humorale Qualität

    wärmend 2°, befeuchtend/nährend 2°
    kühlend 1-2°, trocknend 1-2°

    TCM Temperatur

    warm

  • Geschmack sauer, scharf, süss
  • Funktionskreis Magen, Leber, Milz, Lunge
  • Kategorie Nahrungsmittel, Verschiedenes

Eigenschaften

entgiftend, entschlackend

Inhaltsstoffe

B.A.1994. Biona Apfelessig enthält 4,41% Essigsäure, pH-Wert 3,4 (M.M./N&H/1999) (L.U./H-M/1998) (J.K./H-M/1999) KH: Zucker, Essigsäure, Ameisensäure**, weitere organische Säuren (Milchsäure, Apfelsäure, Zitronensäure) / Eiweisse: viele essentielle AS / Min&Sp.el: K (N&H/1-98), Mg, P / Vitamine: C*, B1, B2, Nicotinamid, B5 (Pantothensäure), B12 / (N&H/1-98) enthält viel K; ausserdem auch P, Cl, Mg, Ca, S, Fe, F, Si *ungekocht mehr als Zitronen ** starker Bezug zu Bi-Syndrom und Schmerzbehandlung

TCM Wirkungen

1 Blut bewegen

Diese Nahrungsmittel sind im Temperaturverhalten meist kühl bis warm. Ihr Geschmack ist meist scharf, bitter, süss, oder sauer.
Blut bewegende Nahrungsmittel fördern die Blutzirkulation, lösen Stauung von Blut, reduzieren Schwellung und lindern Schmerz. Ölhaltige Nahrungsmittel mit ihrem süssen Geschmack wirken sich günstig auf die Blutviskosität aus.
Im Grunde genommen kann jedes Disharmoniemuster mehr oder weniger zur Stauung von Blut führen. Diese zugrunde liegende Ursache sollte in der Therapie durch die Ergänzung entsprechender Nahrungsmittel berücksichtigt werden.

Nahrungsmittel Beispiele:
Brunnenkresse, Essig, Aubergine, Leinöl, Pfirsich, Rosinen, Baumnuss, Frühlingszwiebel, Kohlrabi, Pak-Choi

Klinische Manifestationen:
Schmerzen, Disposition für Thrombose, Arthrose, Disposition für Krebs, Krebserkrankungen

Herz-Blut Stagnation:
Angina pectoris, stechende Schmerzen in der Herzgegend, Beklemmung und Druckgefühl in der Herzgegend mit Ausstrahlung in den Arm
Zunge: blauviolett, blauviolette Punkte, gestaute Zungenvenen; Belag: wenig
Puls: unregelmässig, holprig, rau, drahtig, dünn

Leber-Blut Stagnation:
Menstruationsschmerzen, dunkles Menstruationsblut mit Klumpen, unregelmässige Menstruation, Bauchschmerzen, Druck verschlechtert, Colon irritabile, Nasenbluten
Zunge: blauviolett, blauviolette Punkte an den Rändern, gestaute Zungenvenen; Belag: wenig
Puls: rau, drahtig

Magen-Blut Stagnation:
Blut im Stuhl, Teerstuhl, Schmerzen in der Magengegend, bohrend, stechend, Druck verschlechtert
Zunge: blauviolett, blauviolette Punkte in der Mitte, gestaute Zungenvenen; Belag: wenig
Puls: rau, drahtig

Blutstagnation, Verhärtung im Abdomen, Schwindel plötzlich, Ohnmacht nach der Geburt, Dysmenorrhö, (Essigwasser 1:20 und 1 Teelöffel Honig), Menstruationsblutung schmerzhaft, Nase verstopft, Asthma, TBC, Lungentuberkulose (Inhalation von Essigdämpfen), Varizen, Krampfadern, Hämorrhoiden, Altersflecken, Leberflecken, Durchblutungsstörungen, Gehörsturz, Kopfschmerzen, Schmerzen, Schlafstörungen, Stress, Vergesslichkeit (Essigwasser 1:20 und 1 Teelöffel Honig)

1 Hitze eliminieren und Feuer reduzieren

Diese Nahrungsmittel sind im Temperaturverhalten kühl bis kalt. Ihr Geschmack ist süss, bitter, salzig oder sauer. Einige dieser Nahrungsmittel sind reich an Antioxidantien, die bei entzündlichen Hitze-Feuer-Symptomen prophylaktisch und therapeutisch unterstützen.
Sie werden bei übermässiger Hitze des Magens, der Lunge, des Herzens und der Leber eingesetzt. Hitze- und Feuer-Symptome entstehen durch exzessiven Verzehr scharfer, fettiger Nahrung, ständiges Überessen, emotionale Belastungen, schwere psychische Störungen, Depressionen, anhaltende Leber-Qi-Stagnation, exzessiven Alkohol- oder Tabakkonsum.

Nahrungsmittel Beispiele:
Zucchetti, Gurke, Blumenkohl, Stangensellerie, Kaki, Melone, Tofu

Klinische Manifestationen:
Magen-Hitze, Magen-Feuer:
Mundtrockenheit, bitterer Mundgeschmack, fauliger Mundgeruch, Zahnfleischentzündungen, Zahnfleischblutungen, Stomatitis, Halsentzündung, Nasenbluten, Trigeminusneuralgie, Stirnkopfschmerz, brennende Schmerzen und Hitzegefühl im Epigastrium, ständiges Hungergefühl, Übersäuerung des Magens, Magensäurereflux, Sodbrennen, Gastritis, Ulcus duodeni, Ulcus ventriculi
Zunge: rot; Belag: dick, gelb, trocken
Puls: voll, schnell, gleitend

Herz-Hitze, Herz-Feuer:
Palpitationen, Erregbarkeit, Reizbarkeit, Ruhelosigkeit, Schlafstörungen, starke lebhafte Träume, Angstzustände, Hitzewallungen, rotes Gesicht, Durst, Zungengeschwüre, Mundgeschwüre, bitterer Mundgeschmack, Harnwegsinfekt, Dysurie, Hyperthyreose
Zunge: purpurrot an der Spitze, Rand der Zungenspitze kann Abszesse haben, Mittelriss an der Spitze, Belag: gelb, trocken, dünn
Puls: voll, schnell

Lungen-Hitze:
Husten mit gelbem, dickem Schleim, Dyspnö, Pneumonie, hohes Fieber, Schwitzen, Durst, Unruhezustände, Agitiertheit, Nasenbluten
Zunge: rot, Risse im vorderen Drittel, Belag: gelb, trocken
Puls: voll, schnell

Leber-Hitze, loderndes Leber-Feuer:
Unruhezustände, Wutausbrüche, Depression, Schlaflosigkeit, Alpträume, Schwindel, Tinnitus, Hörsturz, Taubheit, bitterer Mundgeschmack, trockener Mund, Hitzegefühle, Hitze im Kopf, Migräne vor allem im Augenbereich, Schläfen und Scheitel, rotes Gesicht, rote Augen, Konjunktivitis, Hypertonie, Hyperthyreose
Zunge: rot, rote Ränder, rote Punkte; Belag: gelb, trocken
Puls: gespannt, voll, schnell

Magen-Feuer, Heisshunger auf Süsses, Mundgeruch, Karies, Aufstossen, Sodbrennen (Essigwasser 1:20 und 1 Teelöffel Honig), Parodontose, Zahnfleischentzündung (Essigspülung 1 Teelöffel und 200 ml Wasser), Fieber (Essigsocken und Essigwaschung), Phosphatunverträglichkeit, Hyperaktivität der Kinder, Unruhe, Reizbarkeit emotional (Essigwasser 1:20 und 1 Teelöffel Honig)

1 Adstringieren

Diese Nahrungsmittel sind im Temperaturverhalten kühl bis warm. Ihr Geschmack ist sauer oder adstringierend. Die zusammenziehende bis abdichtende Wirkung wird sowohl durch Saures als auch durch Gerbstoffe eingeleitet.
Adstringierende Nahrungsmittel bewahren die Essenz, lindern unverhältnismässiges Schwitzen und Diarrhö, halten den Urin zurück, stoppen Leukorrhö, Blutungen und Husten. Sie sind bei geschwächten Personen angezeigt. Um die Symptome und die Wurzel der Erkrankung gleichzeitig zu behandeln, sollten in der Therapie zusätzlich tonisierende Nahrungsmittel empfohlen werden.

Nahrungsmittel Beispiele:
Banane, Brombeere (unreif), Hagebutte, Essig, Heidelbeere, Himbeere, Johannisbeere rot, Kaki, Sanddorn

Klinische Manifestationen:
Säfteverlust, übermässiges Schwitzen, Nachtschweiss, nächtliches Urinieren, Bettnässen, Albuminurie, häufiges Urinieren, exzessives Urinieren, Harninkontinenz, Blasenschwäche, Diarrhö, Sommerdiarrhö, Dysenterie, Leukorrhö, Spermatorrhö, vorzeitige Ejakulation, Impotenz, Blutungen, Nasenbluten, blutiger Stuhl, Hämorrhoidalblutungen, starke Uterusblutungen, Bluterbrechen, Zahnfleischbluten, blutiger Auswurf, Bluthusten, Magenentzündung, Darmentzündung, Colitis ulcerosa, chonischer Husten, Asthma, Uterusprolaps, Rectumprolaps.
Zunge, Belag, Puls: unterschiedlich - je nach Ursache

Nasenbluten, Blut im Sputum, Darmblutung (Essigwasser trinken), Nachtschweiss, Urinieren nächtlich, Heiserkeit (gurgeln und schlucken), Hustenreiz, Laryngitis (1/2 Teelöffel Essig; 1 Glas Wasser; ½ stündlich trinken)

2 Nahrungsretention auflösen

Diese Nahrungsmittel sind im Temperaturverhalten neutral bis kühl. Ihr Geschmack ist meist bitter, süss oder sauer.
Eine Nahrungsretention entsteht häufig auf der Basis einer Milz- und/oder Magen-Qi-Schwäche oder aufgrund einer Leber-Qi-Stagnation. Auslöser für den Nahrungsstau im Magen können unregelmässiges oder ständiges Essen, Überessen, zu schweres Essen und denaturierte Fette sein.

Nahrungsmittel Beispiele:
Ananas, Artischocke, Essig, Grapefruit, Kiwi, Rettich, Sauerkraut, Kaffee, gekeimte und gedarrte Gerste

Klinische Manifestationen:
Völle- und Spannungsgefühl im Magen, Epigastrium und Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen mit unverdauten Nahrungsresten, Appetitverlust, Anorexie, stark riechender Mundgeruch, saures Aufstossen, Rülpsen, Magensäurereflux, Sodbrennen, langsame und schmerzhafte Verdauung, verlangsamte Darmpassage, Verstopfung, weicher stinkender Stuhl, abnorme Darmbewegungen, Eiweiss-Verdauungsstörung, Kohlenhydrat-Verdauungsstörung

Zunge: Belag: dick, moosig, klebrig, weiss oder gelb am Zungengrund und im Zentrum
Puls: schlüpfrig

Verdauungsblockade, Appetitlosigkeit, Verdauungsschwäche, Verdauungsenzymmangel, Kohlehydratverdauungsschwäche, Eiweiss-Verdauungsschwäche, Fettverdauungsschwäche (Essigwasser 1:20 und 1 Teelöffel Honig), Stoffwechselschwäche, Flatulenz, Blähungen, Diarrhö, Durchfall

2 Hitze eliminieren und Toxine ausleiten

Diese Nahrungsmittel sind im Temperaturverhalten kalt bis heiss. Ihr Geschmack ist vorwiegend süss oder bitter, kann aber auch salzig, sauer oder scharf sein. Sie wirken auf verschiedene Weise auf die Entgiftungsprozesse im Körper ein. Häufig unterstützen sie die Leber in ihrer Entgiftungsfunktion. Einige dieser Nahrungsmittel sind reich an Antioxidantien, die bei entzündlichen Hitze-Toxin-Symptomen prophylaktisch und therapeutisch unterstützen. Einige wenige von ihnen wirken antimikrobiell. Hitze eliminierende und Toxine ausleitende Nahrungsmittel können sehr gut mit Nahrungsmitteln, die Hitze eliminieren und Nässe trocknen kombiniert werden.

Nahrungsmittel Beispiele:
Tamari, Löwenzahn, Miso, Zitrone, Wasser, Wakame, Salz, Sauerkraut, Shiitake, Quark, Nori, Mungbohnensprossen, Kombualge, Hijiki, Grüntee, Champignon

Klinische Manifestationen:
hohes Fieber, Hautausschläge, Akne, fleckige Papeln, Karbunkel, Furunkel, Hautbeulen, Skrofula, Eiterungen, bakterielle und virale Erkrankungen, Erysipel, Halsentzündung, Angina, Dysenterie, Infektionskrankheiten (Grippe, Mumps, Masern), nicht zum Ausbruch kommende Hautausschläge, zu schwaches Masernexanthem, Belastung mit Stoffwechselmetaboliten, Endotoxinen, Umweltgiften, Toxinen und Schwermetallen, unruhiger Fetus, Beschwerden durch Chemo- und Radiotherapie, Tumor-Prophylaxe

Zunge: rot
Puls: schnell

Toxine, entgiftet, Stoffwechselschlacken (Essigwasser 1:20 und 1 Teelöffel Honig über Nacht ansetzen; morgens trinken), Lebensmittelvergiftung (1/4 Teelöffel Essig alle 15 Minuten einnehmen), Übelkeit durch verdorbene Nahrung (1 Teelöffel Essig in Wasser einnehmen), Hautausschlag juckender, Exanthem bei Masern, Exanthem bei Windpocken, Urtikaria, Urtikaria, Nesselfieber, Insektenstich, Ekzem juckend, Akne juckend, Haarschuppen mit Juckreiz (Essigwasserwaschungen 1:20)

2 Nässe/Feuchtigkeit auflösen/transformieren

Diese Nahrungsmittel sind im Temperaturverhalten kühl bis warm. Ihr Geschmack ist süss, scharf, bitter, salzig, oder sauer. Der saure Geschmack betrifft vor allem milchsauer vergorenes Gemüse. Nässe/Feuchtigkeit auflösende/transformierende Nahrungsmittel fördern das Qi, insbesondere die Transport- und Umwandlungs-Funktion der Milz (Yun Hua Funktion) und wandeln trübe Nässe um. Einige dieser Nahrungsmittel sind reich an Antioxidantien, die der Entstehung und Ansammlung von Nässe/Feuchtigkeit sowie ihrer Transformation zu pathogenem Schleim prophylaktisch und therapeutisch entgegenwirken.

Nahrungsmittel Beispiele:
Austernpilz, Shiitake, Champignon, Bachforelle, Artischocke, Sauerkraut roh, Cicorino rosso, Zuckerhut, grüne Bohnen, Hirse, Roggen, Azukibohne, Johannisbeere, Kirsche

Klinische Manifestationen:
Völlegefühl im Epigastrium und Abdomen, Verdauungsschwäche, Erbrechen, saures Aufstossen, Appetitlosigkeit, Blähungen, Koliken, Diarrhö, loser Stuhl, süsslicher Geschmack im Mund, dickflüssiger, schleimiger Speichel, erhöhte Cholesterinwerte, Hyperlipidämie, dumpfer Schmerz, schwerer dumpfer Kopf, Hyperthyreose, dumpfe Schmerzen in den Gelenken, körperliches Schweregefühl, Mattigkeit, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Gedächtnisschwäche, Zellulite, Lymphstau, Flüssigkeitsansammlung, Ödem, Übergewicht, Adipositas, Leukorrhö, Fluor vaginalis, viel heller Urin, kein Durst, Pilzbefall, Candida, Schleimhautpilze in Mund und Vagina, Hautpilze, Hautausschläge mit Flüssigkeit, latente Azidose, unterstützend bei Bi-Syndrom und chronischen Entzündungen, Disposition für Arteriosklerose, Disposition für Grauen Star, Disposition für Krebs

Zunge: blass; Belag: klebrig, dick, weiss, nass
Puls: schlüpfrig, langsam

Adipositas, Übergewicht, Ödeme, Cholesterinwert erhöht, Fussschweiss, Fusspilz, Warzen

3 Qi regulieren und bewegen

Diese Nahrungsmittel sind im Temperaturverhalten kühl bis warm. Ihr Geschmack ist meist scharf, bitter, oder süss. Sie fördern den freien Fluss des Qi und sind bei Stauungen des Qi und bei rebellierendem Qi angezeigt.
Eine Qi-Stagnation kann durch Bewegungsmangel, durch alle starken Emotionen und Qi-Mangel entstehen. Darüber hinaus führen äussere pathogene Faktoren sowie pathogener Schleim fast immer zu einer Qi-Stagnation. Typischerweise verschlechtern sich alle Symptome bei Druck und Stress, sie bessern durch Bewegung.
Rebellierendes Qi kann durch verschiedenste Ursachen den Magen und die Lunge belasten.

Nahrungsmittel Beispiele:
Zwetschke, Grapefruit, Roggen, Kaffee, Kohlrabi, Federkohl, Grünkohl, Lauch, Pak Choi, Erbsen

Klinische Manifestationen:
Leber-Qi-Stagnation:
emotionale Schwankungen, Irritiertheit und emotionale Ausbrüche, stimmungslabil, reizbar, Frustration, Depression, Seufzen, Spannungsgefühl und Schmerzen im Hypochondrium, Interkostalneuralgie, Erstickungsgefühl, PMS, Brustknoten, Dysmenorrhö, unregelmässige Menstruation, Amenorrhö, Hypomenorrhö, Globusgefühl im Hals, Druck im Solarplexus, Struma, Schluckschwierigkeiten, Mastitis, Laktationsstörung, Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Tinnitus, Hyperthyreose, Verstopfung (schafskotähnlich), Colon irritabile, Hernienschmerz, Menopausebeschwerden
Zunge: normal, Zungenränder ev. rot oder rote Punkte
Puls: drahtig

Qi-Stagnation des Dünndarms:
Verstopfung, Druck verschlechtert, fehlende Stuhl- und Gaspassage, Darmparasiten, Koterbrechen
Verschluss, akute Blinddarmentzündung
Zunge: normal, Belag: weiss oder gelb
Puls: drahtig

Rebellierendes Magen-Qi
Übelkeit, Erbrechen, Rülpsen, saures Aufstossen, Völlegefühl, Spannung und Schmerz im Epigastrium und Bauch, Diarrhöe oder Verstopfung
Zunge: unterschiedlich
Puls: drahtig

Rebellierendes Lungen-Qi
Asthma, Husten, Erstickungsgefühl in der Brust
Zunge: unterschiedlich
Puls: drahtig

Schluckauf, Singultus (1 Teelöffel Zucker mit einigen Tropfen Essig einnehmen)

3 Wind-Kälte/Hitze-Nässe eliminieren (Rheuma/Bi-Syndrom)

Diese Nahrungsmittel sind im Temperaturverhalten kühl bis heiss. Ihr Geschmack ist meist bitter, scharf, oder süss.
Sie lösen Obstruktionssydrome von Qi oder Blut in den Meridianen und Nebengefässen, auf sowie in den Sehnen, Muskeln und Knochen auf. Manche haben einen tonisierenden Effekt auf Niere und Leber und deren zugeordneten Geweben (Knochen, Bänder und Sehnen).
Der Schmerzcharakter und die Art der Beschwerden werden durch den dominierenden pathogenen Faktor innerhalb des Bi-Komplexes geprägt. Je nach Symptombild werden kühle und entzündungshemmende, und/oder warme und stimulierende, antirheumatische Nahrungsmittel eingesetzt.
Ein Bi-Syndrom mit vorherrschender Hitze entwickelt sich in unseren Breitengraden meistens erst sekundär aus einem Bi-Syndrom mit Kälte.

Nahrungsmittel Beispiele:
Artischocke, Fenchel, Weisskohl, Kirschen, Ananas, Makrele, Olivenöl, Leinöl, Shiitake

Klinische Manifestationen:
rheumatische Beschwerden, Muskelrheuma, Myalgie, Muskelschmerz, Spasmen der Sehnen, Taubheit der Muskeln, Weichteilrheumatismus, Fibromyalgie, Gelenkschmerzen, Gelenkrheumatismus, Arthrose, Arthritis, degenerative Gelenkerkrankungen, Gicht, Neuralgien, Ischias

Zunge, Puls: unterschiedlich - je nach Situation und Ursache.

Gelenkschmerzen, Myalgie, Muskelschmerzen, Lumbago, Schmerzen rheumatisch, Rheuma, Arthritis, Gicht

TEN Wirkungen

1 befeuchten / nähren und wärmen

Befeuchten / nähren:
Unter Befeuchten ist die Anregung der eigenständigen Säfte- und Stoffneubildung des Körpers zu verstehen. Nähren dagegen umschreibt die Zuführung von Säften und Stoffen von ausserhalb wie z.B. Phytoöstrogene.

Wärmen:
Wärmen umschreibt sowohl die energetische und temperaturbezogene Wärme wie auch den bewegenden Aspekt. Wärmen bedeutet auch, Säfte zu verdünnen und zu verteilen.

Verhärtung im Abdomen, Schwindel plötzlich, Ohnmacht nach der Geburt, Dysmenorrhö, (Essigwasser 1:20 und 1 Teelöffel Honig), Menstruationsblutung schmerzhaft, Varizen, Krampfadern, Hämorrhoiden, Altersflecken, Leberflecken, Durchblutungsstörungen, Gehörsturz, Kopfschmerzen, Schmerzen, Schlafstörungen, Vergesslichkeit (Essigwasser 1:20 und 1 Teelöffel Honig), Heisshunger auf Süsses, Mundgeruch, Karies, Aufstossen, Sodbrennen (Essigwasser 1:20 und 1 Teelöffel Honig), Phosphatunverträglichkeit, Nachtschweiss, Urinieren nächtlich, Verdauungsblockade, Appetitlosigkeit, Verdauungsschwäche, Verdauungsenzymmangel, Kohlehydratverdauungsschwäche, Eiweiss-Verdauungsschwäche, Fettverdauungsschwäche (Essigwasser 1:20 und 1 Teelöffel Honig), Stoffwechselschwäche, Flatulenz, Blähungen, Diarrhö, Durchfall, Schluckauf, Singultus (1 Teelöffel Zucker mit einigen Tropfen Essig einnehmen), Gelenkschmerzen, Myalgie, Muskelschmerzen, Lumbago, Schmerzen rheumatisch, Rheuma, Arthritis, Gicht

1 befeuchten / nähren und kühlen

Befeuchten / nähren:
Unter Befeuchten ist die Anregung der eigenständigen Säfte- und Stoffneubildung des Körpers zu verstehen. Nähren dagegen umschreibt die Zuführung von Säften und Stoffen von ausserhalb wie z.B. Phytoöstrogene.

Kühlen:
Kühlen bezieht sich auf die energetische Wirkung, die Temperatur und die Reduktion der Aktivität von Lebensprozessen. Kühlen heisst auch, Säfte zu verdicken.

Asthma, Parodontose, Zahnfleischentzündung (Essigspülung 1 Teelöffel und 200 ml Wasser), Hyperaktivität der Kinder, Stress, Unruhe, Reizbarkeit emotional (Essigwasser 1:20 und 1 Teelöffel Honig), Heiserkeit (gurgeln und schlucken), Hustenreiz

2 Schärfen ausleiten

Schärfen ausleiten:
Schärfen sind gewebereizende Stoffe, welche oft eine Entzündungsreaktion auslösen können. Man kann sie unterscheiden in körperfremde Schärfen wie Bakterien oder Schwermetalle und körpereigene Schärfen, wie z.B. Harnsäure oder Stoffwechselendprodukte.

Um Schärfen auszuleiten werden häufig kalte aber auch wärmende Therapeutika eingesetzt.

TBC, Lungentuberkulose (Inhalation von Essigdämpfen), Fieber (Essigsocken und Essigwaschung), Laryngitis (1/2 Teelöffel Essig; 1 Glas Wasser; ½ stündlich trinken), Toxine, Stoffwechselschlacken (Essigwasser 1:20 und 1 Teelöffel Honig über Nacht ansetzen; morgens trinken), Lebensmittelvergiftung (1/4 Teelöffel Essig alle 15 Minuten einnehmen), Übelkeit durch verdorbene Nahrung (1 Teelöffel Essig in Wasser einnehmen), Hautausschlag juckender, Exanthem bei Masern, Exanthem bei Windpocken, Urtikaria, Nesselfieber, Insektenstich, Ekzem juckend, Akne juckend, Haarschuppen mit Juckreiz (Essigwasserwaschungen 1:20), Fusspilz, Warzen

2 trocknen und wärmen

Trocknen:
Unter Trocknen ist das Ausleiten von übermässiger Feuchtigkeit aus den Zellen sowie aus dem Körper und auch der zusammenziehende, adstringierende Effekt zu verstehen.

Wärmen:
Wärmen umschreibt sowohl die energetische und temperaturbezogene Wärme wie auch den bewegenden Aspekt. Wärmen bedeutet auch, Säfte zu verdünnen und zu verteilen.

Adipositas, Übergewicht, Ödeme, Cholesterinwert erhöht, Fussschweiss, Nase verstopft

3 trocknen und kühlen

Trocknen:
Unter Trocknen ist das Ausleiten von übermässiger Feuchtigkeit aus den Zellen sowie aus dem Körper und auch der zusammenziehende, adstringierende Effekt zu verstehen.

Kühlen:
Kühlen bezieht sich auf die energetische Wirkung, die Temperatur und die Reduktion der Aktivität von Lebensprozessen. Kühlen heisst auch, Säfte zu verdicken.

Nasenbluten, Blut im Sputum, Darmblutung (Essigwasser trinken)

TCM Kontraindikationen

Bei Muskelkrämpfen, Muskelatrophie. Bei jeglicher Art von Spasmen, Beginn einer Erkältung.

TCM Nebenwirkungen

.

TEN Kontraindikationen

Bei Muskelkrämpfen, Muskelatrophie. Bei jeglicher Art von Spasmen, Beginn einer Erkältung.

Blutgruppenverträglichkeit

  • Blutgruppe 0: -
  • Blutgruppe A: -
  • Blutgruppe B: +
  • Blutgruppe AB: -