Rhus aromatica / coriaria L. / glabra

  • Sumach
  • Essigbaum
  • Rhois aromaticae

    TCM Temperatur

    kalt

  • Geschmack sauer, adstringierend
  • Funktionskreis Niere, Leber, Gedärme, Uterus
  • Kategorie Heilkräuter, Gewürze
  • Familie Anacardiaceae, Anakardiengewächse
  • Pflanzenteile Tinktur: Wurzelrinde Gewürz: Früchte
  • Herkunft Rhus aromatica ist im atlantischen Nordamerika heimisch. Verschiedene Arten der Gattung Rhus wachsen im Mittelmeergebiet; nur die Art R. coriaria liefert jedoch das Sumach-Gewürz. Rh. coriaria kommt wild in Sizilien und dem östlichen und den angrenzenden Gebieten Arabiens und Zentralasiens vor.

Eigenschaften

adstringierend / zusammenziehend, antiseptisch / desinfizierend / keimtötend, stoffwechselanregend, unterstützt die Zhi Seele

Inhaltsstoffe

Gerbstoffe; Phenolglykoside; ätherisches Öl; Triterpene; verschiedene Steroide

TCM Wirkungen

1 Adstringieren

Diese Heilkräuter sind im Temperaturverhalten von kalt bis warm angesiedelt. Ihr Geschmack ist adstringierend und zum Teil sauer, bitter, süss und scharf.
Adstringierende Heilkräuter bewahren die Essenz/Jing, lindern unverhältnismässiges Schwitzen und Diarrhö, halten den Urin zurück, stoppen Leukorrhö, Blutungen und Husten. Sie sind bei geschwächten Personen angezeigt. Um die Symptome und die Wurzel der Erkrankung gleichzeitig zu behandeln, sollten in der Therapie zusätzlich tonisierende Heilkräuter eingesetzt werden.

Heilkräuter Beispiele:
Quercus robur, Rhus aromatica, Rubus idaeus

Klinische Manifestationen:
Säfteverlust, übermässiges Schwitzen, Nachtschweiss, nächtliches Urinieren, Bettnässen, Albuminurie, häufiges Urinieren, exzessives Urinieren, Harninkontinenz, Blasenschwäche, Diarrhö, Sommerdiarrhö, Dysenterie, Leukorrhö, Spermatorrhö, vorzeitige Ejakulation, Impotenz, Blutungen, Nasenbluten, blutiger Stuhl, Hämorrhoidalblutungen, starke Uterusblutungen, Bluterbrechen, Zahnfleischbluten, blutiger Auswurf, Bluthusten, Magenentzündung, Darmentzündung, Colitis ulcerosa, chonischer Husten, Asthma, Uterusprolaps, Rectumprolaps.

Zunge, Belag, Puls: unterschiedlich - je nach Ursache

Reizblase, Harninkontinenz, Enuresis nocturna, Bettnässen, Schwitzen profus durch Schwäche, Gebärmutterblutung, Leukorrhö, Ausfluss, Fluor vaginalis, Diarrhö, Durchfall, Hämorrhagie, Blutung, Diarrhö, Diabetes mellitus

2 Hitze eliminieren und Toxine ausleiten

Diese Heilkräuter sind im Temperaturverhalten neutral, kühl bis kalt. Ihr Geschmack ist verschiedenster Art. Die Heilkräuter besitzen meist antibakterielle, antivirale und/oder Tumor hemmende Wirkungen.

Heilkräuter Beispiele:
Arctium lappa, Baptisia tinctoria, Echinacea purpurea, Smilax officinalis, Taraxacum officinale

Klinische Manifestationen:
hohes Fieber, Hautausschläge, Akne, fleckige Papeln, Karbunkel, Furunkel, Hautbeulen, Skrofula, Eiterungen, bakterielle und virale Erkrankungen, Erysipel, Halsentzündung, Angina, Dysenterie, Infektionskrankheiten (Grippe, Mumps, Masern), nicht zum Ausbruch kommende Hautausschläge, zu schwaches Masernexanthem, Belastung mit Stoffwechselmetaboliten, Endotoxinen, Umweltgiften, Toxinen und Schwermetallen, unruhiger Fetus, Beschwerden durch Chemo- und Radiotherapie, Tumor-Prophylaxe

Zunge: rot
Puls: schnell

Nephropathie, Nierenerkrankungen, Gonorrhö, Tripper, Fieber ruhelos, Skrofula, Dysenterie

Zubereitung

Tinktur
Wurzelrinde ( cortex rad. )
3-15 Tropfen 3 x tgl. mit Wasser 1- ½ Stunde vor oder nach den Mahlzeiten einnehmen.