Tanacetum vulgare
- Rainfarn
- Tanaceti
- Geschmackbitter, scharf
- FunktionskreisLeber, Perikard
- KategorieHeilkräuter
- FamilieAsteraceae, Korbblütengewächse
- Pflanzenteileoberirdische Teile
- HerkunftEuropa
TCM Temperatur
warm
Eigenschaften
toxisch, emmenagog / menstruationsfördernd, carminativ / blähungs- und gärungswidrig, anthelminthisch / gegen Würmer Humorale Qualität: warm 3°, trocken 2-3°; erweichend, reinigend
Inhaltsstoffe
ätherisches Öl (0,5 bis 0,9% im Kraut, ca. 0,8 bis 1,8% in den Blüten): Komponenten des ätherischen Öls sind je nach Rasse sehr variabel, als Hauptkomponenten können u.a. auftreten: Artemisiaketon, (-)-Thujon, (+)-Isothujon, 1,8-Cineol, alpha-Pinen, alphaTerpinylacetat, Borneol, Bornylacetat, Davanon, Germacren D, L-Campher + Umbellulon, L-Campher, Lyratol + Lyratylacetat, Piperiton, Sabinen, Thuj-4-en-2-ylacetat + trans-Carveylacetat, trans-Chrysanthenol + trans-Chrysanthenylacetat, Umbellulon, weiterhin u.a. (+)-Vulgarol A (Anteil ca. 8%), (+)-Vulgaron B (Anteil bis 12%). Mischtypen treten auf. Sesquiterpene: Sesquiterpenlactone, u.a. Crispolid, Desacetylcrispolid, Tatridine A und B, Tavulin, Artemorin, Parthenolid (in einigen Rassen), Reynosin, Armefolin, Dentatin A, Santamarin, Chrysanthemin; Flavonoide: u.a. Cosmosiin, Apigenin-7-O-glucosid, Cynarosid, Luteolin-7-O-glucosid, Quercimetrin, Eupatilin, Acacetin-7-glucobiosid; Hydroxycumarine: u.a. Scopoletin; Polyine: u.a. Diterthiophen, Triterthiophen (phototoxisch)
TCM Wirkungen
1 Blut bewegen
Wenn Qi-Stagnationen über längere Zeit anhalten kann dies zu Blut-Stagnation führen. Yang-Mangel, Blut-Mangel, Schleimansammlung, Magen-Feuer, Nahrungsretention und anhaltende emotionale Einflüsse können zu Blut-Stagnation führen. Diese manifestiert sich als Herz-Blut-Stagnation, Leber-Blut-Stagnation oder Magen-Blut-Stagnation.
Heilkräuter Beispiele:
Achillea millefolium, Arnica Montana, Crocus sativus, Ruta graveolens
Klinische Manifestationen:
Schmerzen, Disposition für Thrombose, Arthrose, Disposition für Krebs, Krebserkrankungen
Herz-Blut-Stagnation:
Angina pectoris, stechende Schmerzen in der Herzgegend, Beklemmung und Druckgefühl in der Herzgegend mit Ausstrahlung in den Arm
Zunge: blauviolett, blauviolette Punkte, gestaute Zungenvenen; Belag: wenig
Puls: unregelmässig, holprig, rau, drahtig, dünn
Leber-Blut-Stagnation:
Menstruationsschmerzen, dunkles Menstruationsblut mit Klumpen, unregelmässige Menstruation, Bauchschmerzen, Druck verschlechtert, Colon irritabile, Nasenbluten
Zunge: blauviolett, blauviolette Punkte an den Rändern, gestaute Zungenvenen; Belag: wenig
Puls: rau, drahtig
Magen-Blut-Stagnation:
Blut im Stuhl, Teerstuhl, Schmerzen in der Magengegend, bohrend, stechend, Druck verschlechtert
Zunge: blauviolett, blauviolette Punkte in der Mitte, gestaute Zungenvenen; Belag: wenig
Puls: rau, drahtig
Oligomenorrhö, Menstruationsblutung verspätet, Menstruationsblutung stoppend, äusserlich das Öl: Rheuma, Gicht, Quetschung, Verrenkung, Wunde, Verletzung
2 Parasiten eliminieren
Heilkräuter, die Parasiten eliminieren, werden zur unterstützenden Behandlung von schmarotzenden Rundwürmern im Darm, wie die Madenwürmer (Oxyuriden) und die Spulwürmer (Askariden), eingesetzt. Da die Parasiten nur in einem Biotop von pathogener Feuchtigkeit gedeihen können, muss die pathogene Feuchtigkeit in der Therapie immer mitbehandelt werden. Bei allfälliger Verstopfung, werden Heilkräuter, die den Stuhlgang regulieren und abführen zusätzlich empfohlen.
Heilkräuter Beispiele:
Daucus carota, Aloe vera, Artemisia absinthium
Klinische Manifestationen
Wurmbefall im Darm, Madenwürmer, Askariden
Zunge, Belag, Puls: unterschiedlich - je nach Ursache
Würmer, Ascariden
TCM Kontraindikationen
Wegen der toxischen Eigenschaft sollte Tanacetum vulgare nur in prozessierter Form, z.B. spagyrisch, verabreicht werden. Nicht während der Schwangerschaft anwenden.
TCM Nebenwirkungen
Bereits bei der Anwendung therapeutischer Dosen können bei Drogen mit hohem Thujongehalt Vergiftungserscheinungen auftreten (vgl. Tanaceti aetheroleum). Ausserdem besteht eine mittelstarke Sensibilisierungspotenz bei Hautkontakt mit der Droge.
Zubereitung
spagyrisch | oberird. Teile ( herba ) | 5-7 Tropfen 3 x tgl. mit wenig Wasser 1- ½ Stunde vor oder nach den Mahlzeiten einnehmen. |