Zi Hua Di Ding
- Violae Herba
- Japanisches Veilchekraut
- Geschmackbitter, scharf
- FunktionskreisHerz Leber
- KategorieChinesische Arzneimittel
TCM Temperatur
kalt
Eigenschaften
antibiotisch
TCM Wirkungen
1 Hitze eliminieren und Toxine ausleiten
Heilkräuter Beispiele:
Arctium lappa, Baptisia tinctoria, Echinacea purpurea, Smilax officinalis, Taraxacum officinale
Klinische Manifestationen:
hohes Fieber, Hautausschläge, Akne, fleckige Papeln, Karbunkel, Furunkel, Hautbeulen, Skrofula, Eiterungen, bakterielle und virale Erkrankungen, Erysipel, Halsentzündung, Angina, Dysenterie, Infektionskrankheiten (Grippe, Mumps, Masern), nicht zum Ausbruch kommende Hautausschläge, zu schwaches Masernexanthem, Belastung mit Stoffwechselmetaboliten, Endotoxinen, Umweltgiften, Toxinen und Schwermetallen, unruhiger Fetus, Beschwerden durch Chemo- und Radiotherapie, Tumor-Prophylaxe
Zunge: rot
Puls: schnell
- Schwellungen, Augenrötung, Augenschwellung aufgrund von Leber-Feuer, Halsschmerzen, Ohrenschmerzen, Mumps, Furunkel, Läsionen Schlangenbisse, Insektenstiche
Klärt heisse Hautulzerationen:
- Erysipel, Mastitis, Furunkel, Karbunkel, tiefe Ulzerationen, Abszesse, vor allem an Kopf und Rücken.
Zi Hua Di Ding kann innerlich und äusserlich angewendet werden.
TCM Kontraindikationen
Vorsicht bei Furunkeln, Abszessen,
Yin-Geschwüren, Läsionen ohne Rötung
Zubereitung
Abkochung / Dekokt | Kraut ( herba ) | 10-20 g |
Paste | Kraut ( herba ) | das frische Zi Hua Di Ding wird zu einer Paste verarbeitet und lokal angewendet |