stark abführend, stark kühlend
Indikation: Fördern des Stuhlganges und Ausleiten von übermässiger Wärme im Inneren. Sehr starke oder akute Obstipation, meist in Verbindung einer fiebrigen Erkrankung
Symptome: Obstipation, harter trockener Stuhl, Schmerzen im Abdomen, Meteorismus, Völlegefühl, Druckempfindlichkeit des Abdomens, Fieber, trockener Mund, trockene Zunge, trockene Augen, Bauchkrämpfe, verschwommenes Sehen, Reizbarkeit, kalte Extremitäten
Zunge: gelber, dicker, trockener Zungenbelag
Puls: tiefer schlüpfriger, schneller Puls oder tiefer, saitenförmiger, kräftiger Puls
Die stark abführenden Kräuter dieser Kategorie sollten nicht bei Schwangeren, während der Stillzeit und bei Mensbeginn eingesetzt werden, da diese Kräuter auch eine emmenagoge Wirkung haben. Während der Rekonvaleszenz, bei schwacher Konstitution, Kindern und sehr alten Leuten nur kurze Zeit einsetzen.
Diese Rezeptur wirkt zunächst kühlend und befeuchtend, in der Langzeitanwendung jedoch stark trocknend und ist somit nicht für den Dauergebrauch geeignet.
60 Tropfen mit Wasser einnehmen, am Abend vor dem Schlafengehen. Wirkeintritt nach ca. 8Stunden. Gewöhnung ist möglich und wahrscheinlich bei Langzeitanwendung. Daher Rezeptur nur für kurze Zeit anwenden.